Detailansicht
Levels of foreign language anxiety in the Austrian EFL classroom
a replication of Steinberg's and Horwitz's study "The effect of induced anxiety on the denotative and interpretive content of second language speech"
Martina Tschida
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Barbara Seidlhofer
DOI
10.25365/thesis.42746
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28692.80097.296672-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt den an österreichischen SchülerInnen beobachteten Zusammenhang zwischen Fremdsprachenangst und mündlicher Leistung in Englisch als Fremdsprache (EFL).
Das Phänomen der Fremdsprachenangst und sein Einfluss auf das Erlernen von Sprachen sind seit einiger Zeit von hohem Interesse für angewandte Sprachwissenschafter, welche größtenteils die Beziehung zwischen Fremdsprachenangst und Sprachkompetenz untersucht haben. Endnoten von Sprachkursen und/ oder Testergebnisse wurden dabei als die besten Indikatoren für das Feststellen eines schädlichen beziehungsweise fördernden Charakters von Fremdsprachenangst auf den Zweitsprachenerwerb betrachtet. Andere mögliche Effekte von Fremdsprachenangst für das Sprachenlernen - und speziell für die mündliche Leistung - blieben bis zum heutigen Zeitpunkt jedoch relativ unerforscht.
Steinberg und Horwitz (1986) waren die ersten Forscher, welche einen anderen Ansatz zur Fremdsprachenangst wählten, mit dem Ziel zu untersuchen, wie unterschiedliche Angstniveaus zu denotativen beziehungsweise interpretativen Sprachelementen in der mündlichen Rede in EFL führen. Ihr Ergebnis, dass höhere Niveaus an Fremdsprachenangst weniger interpretative Sprache herbeiführen, während niedrigere Niveaus mit einer größeren Menge an Interpretation in mündlichen Aussagen einhergehen, lieferte bahnbrechende Erkenntnisse für die Forschung über Fremdsprachenangst. Dennoch wurden keine Versuche unternommen, ihre Ergebnisse mittels Replikation zu bestätigen oder zu widerlegen, was daher das Ziel dieser Diplomarbeit darstellt. Eine Replikation der Originalstudie “The Effect of Induced Anxiety on the Denotative and Interpretive Content of Second Language Speech" wurde angestellt. Die Daten, welche in der Replikation analysiert wurden, stammen aus einer empirischen Studie, die an einer österreichischen Berufsbildenden Höheren Schule durchgeführt wurde, und wurden durch Murrays Thematischen Apperzeptionstest (1971) gewonnen. Die Angstniveaus wurden mittels deutscher Version von Spielbergers State-Trait Angstinventar gemessen. Die Ergebnisse aus der Replikation, welche eine Änderung der Stichprobe, des Umfeldes und des Zeitpunktes erfuhr, zeigten, dass Steinbergs und Horwitz‘ Ergebnisse nicht für den österreichischen Kontext generalisiert werden können.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis explores the link between Foreign Language Anxiety (FLA) and oral performance in English as a Foreign Language (EFL) as observed with Austrian learners at the secondary level.
The phenomenon of FLA and its effect on language learning has been of great interest for applied linguists for some time, with the majority of linguists investigating the relation between FLA and language proficiency. In order to confirm either the debilitating or facilitating impact of FLA on Second Language Acquisition (SLA), final course grades and/or test scores have usually been considered to be the best indicators of how achievement is influenced by FLA. However, other criteria for examining the effect FLA has on language learning – especially on oral production – have remained largely unexplored. Steinberg and Horwitz (1986) were the first researchers to take a different approach to FLA, with the objective of investigating how different anxiety levels contribute to denotative and interpretive language elements in speech. Their findings – that higher levels of FLA trigger less interpretive speech, whereas lower levels correlate with a larger amount of interpretation using spoken utterances – added groundbreaking insights into FLA research. However, over the last 30 years no attempts have been made to confirm or refute their findings by replicating their study, and it is therefore the objective of this thesis to undertake this task. To this end, a replication study modeled on the original study entitled “The Effect of Induced Anxiety on the Denotative and Interpretive Content of Second Language Speech" was conducted. The language analyzed in the replication study derives from an experiment carried out at an Austrian vocational school leading to higher education entrance qualifications and was elicited through Murray’s Thematic Apperception Test (1971). Anxiety levels were calculated using Spielberger’s State-Trait Inventory questionnaire (1983). The findings of the replication study across populations, settings and time show that Steinberg’s and Horwitz’ findings do not hold for the Austrian EFL context.
Using descriptive and inferential statistics, no statistically-significant correlation was found between levels of FLA and interpretive statements, which led to the conclusion that FLA was not a predictor of successful or unsuccessful performance in EFL in the study at hand.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Foreign Language Anxiety EFL learning and teaching oral performance in EFL denotative and interpretive speech
Schlagwörter
(Deutsch)
Fremdsprachenangst EFL Sprachenunterricht mündliche Leistung in Englisch als Fremdsprache (EFL) denotative und interpretative Sprache
Autor*innen
Martina Tschida
Haupttitel (Englisch)
Levels of foreign language anxiety in the Austrian EFL classroom
Hauptuntertitel (Englisch)
a replication of Steinberg's and Horwitz's study "The effect of induced anxiety on the denotative and interpretive content of second language speech"
Paralleltitel (Deutsch)
Niveaus der Fremdsprachenangst im österreichischen EFL Klassenzimmer.
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
iv, 93 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Barbara Seidlhofer
AC Nummer
AC13269772
Utheses ID
37838
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |