Detailansicht

„Halt die Pappn und hackl einfach“
eine qualitative Untersuchung der Arbeits- und Ausbildungserfahrungen von Lehrlingen in der Gastronomie
Isabella Maria Reisenzaun
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Jörg Flecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42821
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25382.19572.645659-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeitsbedingungen in der Gastronomiebranche sind sehr belastend und vor allem durch die irregulären und langen Arbeitszeiten bei gleichzeitig niedriger Entlohnung charakterisiert. Die Fluktuation und Branchenflucht, insbesondere von qualifizierten Personal, ist sehr hoch und führt zu einem Mangel an FacharbeiterInnen. Der Branche mangelt es auch an Lehrlingen, was ebenfalls auf die schlechten Arbeitsbedingungen zurückgeführt wird. Ziel dieser Masterarbeit ist es, herauszufinden, wie Lehrlinge in der Gastronomie ihre Arbeits- und Ausbildungsbedingungen wahrnehmen und wie sie mit diesen umgehen. Welche Erfahrungen haben die Lehrlinge bislang gemacht, welche Aspekte stellen die größte Belastung für sie dar und wie wirken sich diese auf die Lehrlinge aus bzw. wie handhaben sie diese? Grundlage meiner Untersuchung waren umfangreiche, qualitative Gespräche mit zehn Lehrlingen aus Niederösterreich über deren Erfahrungen in der Lehrzeit. Ich habe jeweils fünf junge Männer und fünf junge Frauen interviewt. Vorab wurden auch explorative Gespräche mit drei ExpertInnen geführt: Jeweils einer Vertreterin der beiden Berufsschulen und dem AK Lehrlingsbeauftragten. Die Arbeit hat somit einen ArbeitnehmerInnenfokus. Als größter Belastungsfaktor zeigte sich in den Gesprächen die Arbeitszeit, wobei es hier zu einer Kumulation der Unzufriedenheit mit den verschiedenen Dimensionen kommt. Es fehle nicht nur an Ruhe- und freien Wochenendtagen und müsse abends- und an Feiertagen gearbeitet werden, es kommt zusätzlich noch zu immensen Überstunden. Die geteilten Dienste führen zudem dazu, dass der ganze Tag der Arbeit gewidmet wird. Kurzfristige Dienstpläne ermöglichen ebenfalls keine zeitliche Planbarkeit. Die Arbeitszeitproblematik wirke sich folglich negativ auf das Sozial- und Privatleben aus. Gearbeitet wird dann, wenn andere frei haben und umgekehrt. Die schwierigen Arbeits(zeit)bedingungen werden auch nicht finanziell kompensiert. Ebenfalls zeigte sich die zentrale und folgenschwere Bedeutung des sozialen Klimas. Es wurde von sehr starken Konflikten mit Vorgesetzten und KollegInnen berichtet, welche sich negativ auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt. Insbesondere weibliche Lehrlinge hatten zum Teil extreme emotional-psychische Überlastungserscheinungen. Die Lehrlinge müssen sich behaupten und sehr viel Eigenengagement und Initiative an den Tag legen, um ausgebildet und gerecht behandelt zu werden. Die Erfahrungen in der Lehrzeit stellen einen weiteren bzw. einen langfristigen Verbleib in der Branche bei den meisten in Frage und der Wunsch nach einer Arbeit mit geregelten Arbeitszeiten und freien Wochenende ist bei allen vorhanden.
Abstract
(Englisch)
The working conditions in the hotel and restaurant sector are very demanding and are characterized by irregular and long working hours and low wage. The bad working conditions and long working hours lead to a high personnel turnover and especially skilled workers are leaving the sector. Also not many young people choose an apprenticeship in the sector because of the working conditions. The main questions of this master thesis are how the young people experience their apprenticeship. Which aspects demands them the most and how do they copy difficult aspects of everyday work? The basis of my research are ten qualitative interviews with young people (5 men, 5 women). I also interviewed three experts of the field. One representative of each vocational school (Berufsschule) in Lower Austria and the representative of the chamber of labour who is responsible for young employees. My research focuses on the situation of the employees. The research showed that the most demanding condition is the organization of the working hours in many aspects. Not only do they have to work in the evening, at the weekend and on holidays, they also have to work overtime. The working schedule is often just for one week, so there is hardly the possibility to make plans. In addition they have to work in split shifts, which was highly criticized, because most young people can’t use the break in the afternoon the way they want to. Friends and family are working when the apprentices have spare time and vice versa. Therefore the working time have a negative effect on the social life of the young employees and make it almost impossible for them to plan their spare time and see their friends and family. The difficult working conditions aren’t at all compensated financially. The second major topic in the interviews were the working atmosphere. The behavior of the superior and working colleagues strongly affects the psychological and emotional well-being of the apprentices. Especially female apprentices were strongly emotionally and psychologically challenged and told about crying a lot because of work, being depressed and afraid of work. The young employees have to be very self-confident, stand up for themselves and have to claim their rights, their education and their salary. Because of the bad experiences, especially with the working hours, the young employees don’t see themselves in the sector in the long-run.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
apprentice trainee adolescent working conditions experiences Tourism Coping gastronomy narrative qualitative interviews
Schlagwörter
(Deutsch)
Lehrlinge Jugendliche Arbeitsbedingungen Erfahrungen Lehre Gastronomie Tourismus Bewältigungsstrategien narrative qualitative Interviews
Autor*innen
Isabella Maria Reisenzaun
Haupttitel (Deutsch)
„Halt die Pappn und hackl einfach“
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung der Arbeits- und Ausbildungserfahrungen von Lehrlingen in der Gastronomie
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
214 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Flecker
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC13275923
Utheses ID
37906
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1