Detailansicht

Gender and masculinity: Andropause discourse
tracing andropause problems among sub-Sahara men in the immigrant communities in Austria
Chukwudike Ugbor
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Sigrid Schmitz
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20890.66039.146970-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Meine Masterarbeit fokussiert sich auf das Thema: Gender and Masculinity: Andropause discourse: Tracing Andropause Problems Among Sub-Sahara Men in Austria, in the Immigrant Communities. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die Problematik des Alterns im allgemeinen afrikanische Männer aus Sub-Sahara Afrika, die in Österreich leben, betrifft und es wurde auch untersucht, unter welchen Lebensumständen diese afrikanischen Männer in den Migrantengemeinschaften leben, um die Komplexität der Thematik meines Masterarbeitsthemas aufzuzeigen. Meine Arbeit versuchte die komplexe Rolle, die die Andropause hinsichtlich Beziehungen und Arbeit von Männern aus Sub-Sahara Afrika in Österreich, spielt, aufzuzeigen. 139 Die Ergebnisse der Untersuchung von sechs afrikanischen Männern im fortgeschrittenen Alter zeigten, dass es keine klare Indikation dafür gibt, dass sie Probleme aufgrund der Andropause als solche in ihren Beziehungen und in ihrem Arbeitsleben wahrnehmen. Einige der interviewten Personen behaupteten den Terminus Andropause nicht zu kennen und gaben an, dass sie bis jetzt nur von den Wechseljahren der Frauen gehört hätten. Die befragten Personen zogen es vor über Probleme, die sie der Lebenskrise in der Lebensmitte zuordneten, als über Probleme der Andropause zu sprechen, weil sie den Andropause Diskurs mit der sexuellen Debatte verknüpften, die sie mehrheitlich ablehnen. Obgleich es implizierte Antworten dazu gab, die auf Problemindikatoren hinsichtlich der Andropause hinwiesen, die die Beziehungen und das Arbeitsleben betrafen, haben die Interviewten aufgrund der ungewollten Verknüpfung von Andropause und Sexualität im öffentlichen Diskurs, es vermieden, über diesbezügliche Probleme zu sprechen. Weiteres wurden Theorien über Gender und Männlichkeit, Definitionen und Erläuterungen dazu in meiner Arbeit behandelt. Bevor ich meine Untersuchung begann, wurde oft die Ansicht geäußert, dass die Diskussion darüber sowohl öffentlich wie auch privat tabuisiert ist und es über mein Vermögen hinausgehen würde, Personen für die Interviews zu finden. Ich bekam die große Angst vor dem Thema zu spüren und befand mich in einer sehr angespannten Situation sowohl Experten wie auch Personen, die bereit waren sich persönlich interviewen zu lassen, zu finden, was in mir unbeschreibliche Emotionen auslöste. Die Forschungsfrage wurde dahingehend beantwortet, dass ältere afrikanische Männer nicht zugeben wollten, dass sie von Problemen aufgrund der Andropause betroffen waren, sei dies nun zu Hause oder am Arbeitsplatz, weil Andropause im Zusammenhang mit dem Sexualitätsdiskurs gebracht wird, der ein Tabuthema von in Österreich lebenden Männern aus Sub-Sahara Afrika, ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Andropause Sub-Sahara Diskurs Gender Männlichkeit
Autor*innen
Chukwudike Ugbor
Haupttitel (Englisch)
Gender and masculinity: Andropause discourse
Hauptuntertitel (Englisch)
tracing andropause problems among sub-Sahara men in the immigrant communities in Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Gender und Männlichkeit: Andropause Diskurs
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
139 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sigrid Schmitz
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC13445005
Utheses ID
38843
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1