Detailansicht

Conceptualization, potential, imaginations, and expectations of additive manufacturing in Austria
visions of future social implications of 3D/4D printing
Jan Fedor
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Philippe Sormani
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44476
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17026.51008.710660-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Three-dimensional printing is slowly becoming less of a novel techno-scientific invention and more a part of mainstream consumption and public debate, such as in the case of the printing plan, which allows users to build products for numerous applications in everyday life. When talking about the material outcome of this technology, all things 3D printed have one thing in common: a rigid object. Many researchers are already thinking of future developments in the field: namely, 4D printing. Some scientists are developing a special type of material(s) that can change their behavior, reshape, or self-assemble over time. Today, the main body of literature on 4D printing covers the engineering aspects of this technology and less is said about its social characteristics. This master thesis investigates social characteristics and future social implications of additive manufacturing, as there is a gap in this dimension. The aim is to explore the imaginable future of 4D printing in terms of the social transformations that it may activate and to evaluate the costs and benefits of eventual mass exploitation of this technology in the future. This thesis focuses on the social role of 4D printing as well as the emerging opportunities and controversies which arise from its broader application, along with the roles of designers and users in shaping the social impacts of this technology. The project investigates how, in the Austrian context, the future of 4D printing is imagined for everyday life uses by the institutionalized engineers and non-institutional ‘"hackers"’ shaping the design process of the technology. How are visions of future expectations of additive manufacturing imagined, created, and defined by designers of this technology in Austria? How do they see its potential in shaping society in the future? What social implications can we expect from 3D/4D printing in the future?
Abstract
(Englisch)
Drei-dimensionale Druckmethoden wandeln sich langsam von neuartigen Erfindungen hin zum Mainstream, sowohl in ihrer Anwendung als auch in der öffentlichen Debatte, so etwa am Beispiel des "printing plan", welcher die Herstellung zahlreicher Produkte mit diversen Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht. Eine Gemeinsamkeit dieser Technologien im 3d-Druck Bereich stellt die materielle Beschaffenheit der Endprodukte dar: ein festes Objekt. Viele Forscher denken bereits jetzt über zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich nach: 4d-Druck. Einige Forscher entwickeln spezielle Materialien welche ihre Eigenschaften verändern können, ihre Form verändern oder sich eigenständig zusammenfügen. Heute beschreibt der Großteil der Literatur die technischen Aspekte dieser Entwicklungen und weniger die sozialen Eigenschaften. Diese Masterarbeit untersucht die sozialen Eigenschaften und die zukünftigen sozialen Implikationen von additiver Herstellung (additive manufacturing), da es in diesem Bereich noch lücken gibt. Die Verbreitung additiver Herstellungsmethoden bietet ein enormes potential für soziale Veränderungen und ermöglicht neue soziale Realitäten. Gemeinsam mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, Ingenieurswesen oder Unterhaltung werden neue Formen sozialer Kollaboration und Innovation, Räume sozialer Aktivität und sogar Konzepte von Herstellung und Unternehmertum geschaffen. Jedoch werden durch die neuen Anwendungsmöglichkeiten auch Herausforderungen für existierende Regelungen und Sicherheitsvorkehrungen geschaffen. Dieses Projekt soll die Vorstellungen von zukünftigen Entwicklungen von 4d-Druck in hinbetracht auf die soziale Transformation welche ausgelöst werden könnte untersuchen und bewertet die Kosten und Vorteile der massenhaften Anwendung dieser Technologie. Der Fokus liegt auf der sozialen Rolle von 3d/4d-Druck und umfasst die potentiellen und entstehenden Möglichkeiten und Kontroversen welche sich von der breiten Anwendung ableiten zusätzlich zu den Rollen welche Gestallter und Nutzer in der Ausformung der sozialen Effekte dieser Technologie spielen. Das Projekt untersucht wie, im Kontext Österreichs, die Zukunft von alltäglichen Anwendungen von 4d-Druck von herkömmlichen Ingenieuren und "nicht herkömmlichen" Hackern vorgestellt wird. Wie stellt man sich die Zukunft additiver Herstellung vor, wie werden diese von Anwendern kreirt und definiert? Wie wird das Potential gesehen die Gesellschaft zu formen? Welche sozialen Implikationen können wir von 3d/4d-Druck erwarten?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
3D printing 4D Printing Austria Additive Manufacturing Atlas.ti Black-Box Killer Application Controversy Description Engineering Technology Expectations Experts Future Making Grounded Theory Method Hackers Mid-set Shifting Regulation Social Implications Science Technology & Society Script Sociotechnical Imaginaries Third Industrial Revolution Inscription
Schlagwörter
(Deutsch)
3D-Druck 4D-Druck Additive Manufacturing Atlas.ti Black-Box De- schreibung Drehbuch Dritte industrielle Revolution Experten Erwartungen Gesellschaft Grounded Theory Hackers Kampf Killer-Applikation Mid-Set Shifting Regulierung Soziale Implikationen Sozio-Technischen Vorstellungen Technologie Ingenieurtechnik Inschrift Zukunft
Autor*innen
Jan Fedor
Haupttitel (Englisch)
Conceptualization, potential, imaginations, and expectations of additive manufacturing in Austria
Hauptuntertitel (Englisch)
visions of future social implications of 3D/4D printing
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
184 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Philippe Sormani
Klassifikation
71 Soziologie > 71.43 Technologische Faktoren
AC Nummer
AC13424980
Utheses ID
39364
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1