Detailansicht
Hunde in der römischen Antike
Rassen/Typen - Zucht - Haltung und Verwendung
Heidelinde Autengruber-Thüry
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Geschichte
Betreuer*in
Herbert Heftner
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29613.85961.617365-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Lebensumfeld des Hundes in der römischen Antike war noch nie Gegenstand einer eingehenden Untersuchung. Die vorliegende Monographie will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Dafür werden zahlreiche Quellen der griechisch-römischen Literatur herangezogen. Archäologische und archäozoologische Funde runden die Darstellung ab und werden in vielen Fällen durch Bildmaterial dokumentiert. Vor allem in den Punkten Zucht, Aufzucht, Erziehung, medizinische Versorgung und Hauptverwendungszwecke der Hunde wird der Wissensstand der griechisch-römischen Antike mit den heutigen Vorstellungen verglichen. Folgende Teilaspekte werden ausführlich behandelt:
- Alphabetischer Katalog der ca. 80 Hunderassen/-typen mit Namensherleitung, geographischer Herkunft und der Beschreibung der Hunde durch die antiken Autoren
- Zucht, Aufzucht und Erziehung der Hunde
- Ergänzung des 1933 von F. Mentz erstellten Hundenamenkatalogs um weitere ca. 60 Namen
- Unterbringung und Aufenthaltsorte der Hunde
- Hundezubehör (Halsbänder, Leinen, Brustgeschirr, Bauchschutz für die Wildschweinjagd, Beißkorb etc.)
- Ernährung
- Krankheiten, medizinische Versorgung, erreichbares Alter
- Grabgedichte und Grabsteine für Hunde
- der Hund als Grabbeigabe/Kadaverentsorgung
- Verwendung als Wach-, Hirten-, Jagd- und Schoßhund
- das cave canem – Motiv
- Einsatz als Tempelhund, im militärischen Umfeld und Amphitheater, als Zugtier, Bedeutung für die Siedlungshygiene
- der Hund als Rohstofflieferant
- Pfotenabdrücke auf Ziegeln als Apotropaion
- vertiefende literarische Hinweise auf seine Klugheit und Treue
- die Liebe zum Hund
- der Hund als wertvolles Objekt (Siegesprämie, Geschenk, Statussymbol)
Die Rolle des Hundes in Religion und Magie ist nicht Teil des Themas, sondern wird nur gelegentlich gestreift.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hund Hunderassen Hundezucht Hundehaltung Hundenamen Hundezubehör Hundekrankheiten/ Hundebestattung Archäozoologie Kynophagie
Autor*innen
Heidelinde Autengruber-Thüry
Haupttitel (Deutsch)
Hunde in der römischen Antike
Hauptuntertitel (Deutsch)
Rassen/Typen - Zucht - Haltung und Verwendung
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
783 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Herbert Heftner ,
Karl Reinhard Krierer
AC Nummer
AC13420714
Utheses ID
39733
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |