Detailansicht

Demokratisierung durch Selbstermächtigung!
historische Prozesse, Optionen und widersprüchliche Strategien zur Entwicklung des Empowerments alevitischer Frauen* aus der Türkei
Zeynep Arslan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Margareth Lanzinger
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10405.14615.778866-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Manuskript handelt vom demokratie- und friedenpolitischen Potenzial, der über Jahrhunderte verfolgten und diskriminierten und daher politisierten religiösen Ethnie des Alevitentum, in den Gesellschaften (Türkei und Europa) in denen sie leben! Die alevitische Lehre propagiert den Grundsatz der Gleichheit der Geschlechter und die alevitischen Frauen* sind sichtbar, allerdings haben sie in der Praxis keine ge-sellschaftspolitische Entscheidungs- und Gestaltungsmacht. Die Arbeit plädiert die Entwicklung eines differenzfeministischen Ansatzes, um zunächst die Diskrepanz mit der Illusion über die Existenz der Gleichberechtigung der Geschlechter im Alevitentum zu brechen. Sechs Expert*inneninterviews zeigen, dass ein relevantes Bewusstsein für die organisierte Forderung von Gleichberechtigung nicht besteht. Mittels inhaltlich-diskursanalytischem Vorgehen, teilnehmender Beobachtung, gesellschafts- und geo-politischer Analyse aktueller politischer Ereignisse in der Türkei, Naher Osten und Europa, wird argumentativ, der strategische Essentialismus, welcher auf die differenzfeministische Notwendigkeit aufbaut, in drei Dimensionen gegliedert und ausgeführt. Argumentiert wird die Entwicklung einer klaren politischen Positionierung, das Alevit*innen dazu befähigen soll, Demokratieentwicklungs- und Stabilisierungsprozesse in den Gesellschaften in denen sie leben, (mit-) zu initiieren und zu unterstützen. Besonders in politisch bewegten Zeiten, in denen Menschen unterschiedlichster Herkunft, sozialer, ökonomischer und politischer Situationen, gemeinsame Lebensräume zu teilen bestimmt sind, gilt es das demokratiepolitische Potenzial des auf Humanismus, Pluralismus und Frieden aufbauenden Alevitentum, im Sinne der Entwicklung einer gesellschaftlichen Dialogkultur, nicht zu unterschätzen. Die Arbeit kommt zum Schluss, dass für Mitglieder pluralistischer Gesellschaften das friedliche Zusammenleben für sie und die nächsten Generationen, eine gemeinsame Motivation dafür sein kann, Demokratiepolitik miteinander zu gestalten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Alevitentum Alevitische Theologie Alevitische Frauen Alevitische Männer Türkei Diaspora Europa Minderheit Religion Glaubensgemeinschaft Zaza Kurmanci Kurdisch Armenien Dersim Anatolien Naher Osten Religionssoziologie Islamgesetz Österreich
Autor*innen
Zeynep Arslan
Haupttitel (Deutsch)
Demokratisierung durch Selbstermächtigung!
Hauptuntertitel (Deutsch)
historische Prozesse, Optionen und widersprüchliche Strategien zur Entwicklung des Empowerments alevitischer Frauen* aus der Türkei
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
148 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margareth Lanzinger
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.37 Religionsphilosophie ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.05 Religionssoziologie ,
11 Theologie > 11.07 Interreligiöse Beziehungen ,
11 Theologie > 11.12 Mesopotamische Religion ,
11 Theologie > 11.80 Islam: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.83 Strömungen, Glaubensrichtungen ,
11 Theologie > 11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.28 Ethnolinguistik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.70 Indogermanische Sprachen und Literaturen: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.59 Religionsethnologie: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.63 Orale Traditionen ,
73 Ethnologie > 73.7
AC Nummer
AC14460983
Utheses ID
40857
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1