Detailansicht

Der Wikinger-Mythos
Analyse des Wandels des Wikinger-Mythos im Laufe der Jahrhunderte und verbreiteter Annahmen welche diesen konstituieren
Raphaela Watzek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Andreas Schwarcz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46597
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28817.78672.624670-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es existiert ein weitreichendes Spektrum an Behauptungen, Klischees und Vorstellungen über die Wikinger, welche alle in Summe den Wikinger-Mythos bilden. In der vorliegenden Arbeit werden die einzelnen Etappen des Wandels des Mythos seit dem Mittealter bis heute dargelegt. Weiters werden vier, gegenwärtig in der Gesellschaft verbreitete Annahmen auf ihre Entstehungsgeschichte und historische Korrektheit untersucht. Die behandelten Themenbereichen erstrecken sich von den Auswanderungsgründen und der Gesellschaftsordnung der Wikinger über die Rolle und rechtliche Stellung der Wikingerfrauen bis hin zu den Hörnerhelmen. Die Analyse zeigt, dass den Grundstein des Wikinger-Mythos bereits Berichte von christlichen Zeitgenossen der Wikinger bildeten, und dass es in den darauffolgenden Jahrhunderten immer wieder zu einem Wandel des Bildes der Nordmänner kam. Die Untersuchung der vier historisch nicht belegbaren Annahmen, von denen manche ihre Wurzeln im Mittelalter haben, andere erst in der Neuzeit konstituiert wurden, gibt einen Einblick über die Grenzenlosigkeit des Wikinger-Mythos. Diese Arbeit legt deutlich dar, dass bei der Erschaffung und Verbreitung von Fehlannahmen über die Wikinger nicht nur Defizite an wissenschaftlichen Informationen, welche diese richtigstellen könnten, eine Rolle spielten bzw. spielen. Einen wesentlichen Beitrag leistete bzw. leistet ebenfalls die von vielen Seiten ausgeführte strategische Instrumentalisierung des Wikinger-Mythos für eigene soziale, ökonomische oder/und politische Interessen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wikinger Mythos Gesellschaft Auswanderung Frauen Hörnerhelme
Autor*innen
Raphaela Watzek
Haupttitel (Deutsch)
Der Wikinger-Mythos
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse des Wandels des Wikinger-Mythos im Laufe der Jahrhunderte und verbreiteter Annahmen welche diesen konstituieren
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
129 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Schwarcz
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.31 Frühes Mittelalter
AC Nummer
AC13727015
Utheses ID
41238
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1