Detailansicht

Denk, was du willst
Michael Endes "Die unendliche Geschichte" als geheimer Schulungsweg in "höhere Welten" im Sinne Rudolf Steiners
Benjamin Hirschegger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46877
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13166.72219.699654-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Untersuchung beschreibt die intertextuelle Auseinandersetzung des Kinder- und Jugendromans Die unendliche Geschichte mit ausgewählten Passagen aus den Theorien, Lehren und Konzepten des zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch seine Gesellschaft der Anthroposophie berühmt gewordenen alternativ-esoterischen Gelehrten Rudolf Steiner. Michael Endes Roman wie Rudolf Steiners Thesen beinhalten signifikante Mechanismen, Strukturen und Vorgehensweisen, die das Phänomen einer geheimen Schulung in höheres Wissen und damit in ,höhere Welten’ nach Rudolf Steiner am besten beschreibt. Einweihung, Initiation und Verinnerlichung stellen geheime und mystisch-mythische Wege vor, die einen neuen Bezug zum selbstverständlich gewordenen ,Ich’ bzw. zur eigenen unreflektierten Haltung und Seinsweise darstellen und in vorliegender Untersuchung im Detail behandelt werden. Als Conclusio wird das hohe Ziel einer kontinuierlichen Hellsichtigkeit erreicht, die nur auf dem von Steiner postulierten richtigen Weg in Erfahrung zu bringen ist und in gegenständlicher Untersuchung durch den Protagonisten von Die unendliche Geschichte Bastian Balthasar Bux, konsequent begangen wird. Es ist dies ein mitunter gefährlicher Scheideweg zwischen Wirklichkeit und Fantasie, zwischen einer möglichen ,höheren Welt’ nach Steiner, die nach den Erkenntnissen dieser Untersuchung in Michael Endes Fantasiewelt Phantásien aufzufinden ist, sowie deren Gegenwelt, die alltägliche Lebensrealität sowohl der Menschenwelt des Buches Die unendliche Geschichte als auch jene der Realität unserer eigenen Welt. Die Tatsache, dass der/die Leser/Leserin von Die unendliche Geschichte denselben Schulungs- und Einweihungsweg aus zweiter Hand durchmacht, dabei unbewusst den Theorien sowie Vorstellungskonzepten Rudolf Steiners folgt und sich so auf Erkenntnisse übersinnlicher Art einlässt, wird in dieser Arbeit aufgezeigt und bestätigt.
Abstract
(Englisch)
The thesis at hand compares and contrasts the young people’s classic The Neverending Story to a set of selected theories and concepts by Rudolf Steiner, an alternative-esoteric scientist, whose ideas spread with the help of the anthroposophical society, which he founded at the beginning of the twentieth century. Both Michael Ende’s novel and Rudolf Steiner’s assumptions appear to comprise significant mechanisms, structures and procedures that could best be described with the phenomenon of a secret training towards a supreme knowledge and thus towards gaining access to a “supreme world”. The three major steps, launch, initiation as well as internalisation introduce secret and mystic-mythical ways that create a new connection to an “I” that has become self-evident as well as to an unreflecting attitude towards life, which will be investigated in detail. In its conclusion, this paper tries to point out a possible method to reach a growing understanding towards a supreme view of reality, which can only be achieved by taking Steiner’s path. The present research paper illustrates this path by reference to Bastian Balthasar Bux, the protagonist of The Neverending Story. At the bottom lies the crucial decision between reality and fantasy, between a feasible “supreme world” postulated by Steiner, which can be encountered in Michael Ende’s fantasy world “Phantásien” on the one hand, and its counterworld - i.e. our daily routine life in both the human world of The Neverending Story and in our actual world - on the other. The paper shows that the reader of The Neverending Story is bound to follow the same training and initiation, succumbing himself to the theories and concepts of Rudolf Steiner and will thus unconsciously get involved in supernatural enlightenment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Michael Ende Rudolf Steiner The Neverending Story Anthroposophical Society Think, what thou wilt Esoteric Philosophy Theosophie
Schlagwörter
(Deutsch)
Michael Ende Rudolf Steiner Die unendliche Geschichte Anthroposophie Denk, was du willst Esoterik Philosophie Philologie Theosophie Verinnerlichung
Autor*innen
Benjamin Hirschegger
Haupttitel (Deutsch)
Denk, was du willst
Hauptuntertitel (Deutsch)
Michael Endes "Die unendliche Geschichte" als geheimer Schulungsweg in "höhere Welten" im Sinne Rudolf Steiners
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
X, 94 Seiten, Seite XCV-XCVII
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.99 Allgemeines: Sonstiges ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.50 Esoterik ,
08 Philosophie > 08.99 Philosophie: Sonstiges ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
AC Nummer
AC13727168
Utheses ID
41479
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1