Detailansicht

Italienisches Wien
Mehrsprachigkeit von hochqualifizierten ItalienerInnen im Migrationskontext
Karin Kaufmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rosita Schjerve-Rindler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4692
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29308.78334.572070-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen italienischen Migration in Wien. Der Fokus liegt auf den akademisch gebildeten, hochqualifizierten italienischen StaatsbürgerInnen, die in Wien ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt haben. Aufgrund der Internationalisierung der Arbeitsmärkte, der globale Vernetzung und einer erhöhten Mobilität verstärkt sich die individuelle Migration immer mehr. Nun ist es an der Zeit dem Rechnung zu tragen und genau diese hochqualifizierte, hochmobile, mehrsprachige MigrantInnengruppe zu untersuchen. Durch die Veränderung der Rahmenbedingungen und der Veränderung der Migrationsart an sich stellt sich die Frage nach neuen Instrumenten für die befriedigende Untersuchung der Phänomene auf diesem Gebiet. Anhand migrationssoziologischer und soziolinguistischer Theorien von Hartmut Esser werden Arten und Motive der Migration, Handlungsoptionen und Integrationsstufen genau beleuchtet und mit der Sprache zusammengeführt. Ferguson und Fishman bieten mit dem Diglossie- und Domänenkonzept ein adäquates Instrument zur Unter-suchung des Sprachverhaltens und der „gelebte Kommunikationsraum“ der Italiene-rInnen lässt sich mit dem Modell von Thomas Krefeld anschaulich abbilden. Der Ge-meinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen bietet ein Schema zur (Selbst-)beurteilung von Sprachkenntnissen. Die Sprachkompetenz und –performanz zeigen sich im Sprachkontakt, dieser erweist sich besonders in der Migrationssituation als vielgestaltig. Mittels qualitativer Interviews soll herausgefunden werden, ob diese Gruppe der ItalienerInnen unter den Migranten eine Sonderstellung einnimmt und ob wir hier über-haupt von einer Gruppe sprechen können. Die Schwerpunkte liegen auf Migration und Mehrsprachigkeit.
Abstract
(Englisch)
This thesis treats the actual Italian migration in Vienna. It focuses on academically educated, highly qualified and multilingual Italians with their centre of life and work in Vienna. Due to the internationalisation of the labour market, the global networking and a raised mobility the individual migration increases. On the basis of this changed framework and the alteration of the migration type we have to ask for new instruments to get satisfying research results. This study is based on sociolinguistic and migration sociologic theories of Esser, uses the “lived communication space” of Krefeld and applies the diglossia concept of Ferguson and Fishman. I did qualitative interviews to find out, if the Italian group holds a privileged position within the migrants and if we have a homogenous group at all to talk about, focused on migration and multilingualism.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
migration multilingualism italians migrants integration digossia language contact Vienna
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Mehrsprachigkeit Italiener Migranten Integration Diglossie Sprachkontakt Wien
Autor*innen
Karin Kaufmann
Haupttitel (Deutsch)
Italienisches Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
Mehrsprachigkeit von hochqualifizierten ItalienerInnen im Migrationskontext
Paralleltitel (Englisch)
The italian Vienna: Multilinguism of highly qualificated Italians in migration
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
192 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosita Schjerve-Rindler
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.26 Italienische Sprache
AC Nummer
AC07651504
Utheses ID
4170
Studienkennzahl
UA | 236 | 349 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1