Detailansicht
Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos
Alice Waldner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sabine Ladstätter
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29927.05902.359969-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation mit dem Titel ›Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos‹ befasst sich mit der kontextuellen Auswertung der Fundkeramik aus Grabungen am unteren Embolos von Ephesos, die einen zeitlichen Rahmen von rund tausend Jahren (3. Jh. v. Chr. – 7. Jh. n. Chr.) umfasst und maßgeblich zur Präzisierung der Chronologie des Embolos beiträgt. Es konnten einerseits chronologische Fragen zu den Einzelmonumenten an der Südseite des unteren Embolos geklärt und andererseits seine Bauphasen präzisiert werden.
Nach einem einleitenden Kapitel (Kap. 1) zur Fragestellung und Zielsetzung sowie zur Methode und Vorgangsweise wird in Kap. 2 die Forschungsgeschichte dargelegt. Im Anschluss daran erfolgt die Besprechung der Grabungsbefunde und Fundkomplexe, beginnend mit den Einzelmonumenten an der Südseite des unteren Embolos. Zunächst erfolgt die Besprechung des hellenistischen Brunnenhauses (Kap. 3), daran anschließend werden Befunde und feinchronologisch relevante Keramikfunde aus drei Fundamentgrabungen im Bereich des sog. Heroons besprochen (Kap. 4). Kap. 5 befasst sich mit zwei in Raum 45c des Hanghauses 2 durchgeführten Grabungen, die für die Datierung des sog. Oktogons von Relevanz sind. Im nächsten Kapitel (Kap. 6) wird auf die Datierung des östlich des Oktogons befindlichen Hexagons eingegangen. Im Anschluss daran erfolgt die Besprechung des Fundmaterials aus der Füllung eines ursprünglich am Südrand des unteren Embolos gelegenen Tiefbrunnens in Raum WT2 des Hanghauses 2 (Kap. 7). Schließlich werden die Befunde und Fundkomplexe aus dem Bereich der sog. Kuretenhalle ausgewertet, die für die nördliche Randgestaltung des unteren Embolos von der hellenistischen Zeit bis in die Spätantike aufschlussreich sind (Kap. 8). Nach einem Exkurs zu technologischen und typologischen Überlegungen zur Kuretenstraße (Kap. 9) erfolgt in Kap. 10 die Erläuterung der aus der Auswertung des keramischen Fundmaterials gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung des unteren Embolos in seinen einzelnen feststellbaren Phasen von der hellenistischen bis in die frühbyzantinische Zeit. Schlussendlich werden die Ergebnisse in den Kontext der Entwicklung der gesamten Kuretenstraße eingebettet (Kap. 11). Der Katalog des Fundmaterials schließt in Kap. 12 an.
Abstract
(Englisch)
The present dissertation about ›Pottery Evidences for the History of the lower Embolos of Ephesus‹ deals with the contextual evaluation of ceramic assemblages from excavations carried out in the area of the lower Embolos of Ephesus. The pottery finds comprise a chronological range of about thousand years (3rd century BC – 7th century AD) and account relevantly for a specification of the chronology of the Curetes Street (Embolos).
The main goals were those of clarifying the dating of single monuments situated on the lower Embolos of Ephesus, and specifying the chronology of the Embolos by means of the chronologically relevant pottery finds.
After an introductory chapter (Chapter 1) about the problems and aims, as well as the applied methods and approaches, the excavation and research history of the lower Embolos is presented in Chapter 2. Afterwards, the selected excavations are discussed, starting with the monuments on the lower Embolos’ south side. At first, the so-called Hellenistic fountain house (Chapter 3) is presented. Then, three excavations carried out in the foundation area of the ›Heroon‹ and their chronologically relevant pottery finds are discussed (Chapter 4). Chapter 5 is about two excavations which took place in room 45c of Terrace House 2 and are significantly relevant for the dating of the so-called Octagon. The dating of the ›Hexagon‹, situated east of the Octagon, is discussed in Chapter 6. Subsequently, the filling of a well in room WT2 of Terrace House 2, originally laying on the southern edge of the lower Embolos, is presented in Chapter 7. Finally, the complex structures unearthed in the so-called Curetes Hall, being particularly indicative for the formation of the lower Embolos’ north side from Hellenistic to early Byzantine times, are discussed (Chapter 8). After an excursus about technological and typological aspects of the Curetes Street (Chapter 9), the conclusions concerning the development of the lower Embolos for each of its phases from Hellenistic to early Byzantine times are presented in Chapter 10. Finally, the results gained for the lower Embolos are embedded into the context of the development of the whole Curetes Street (Chapter 11). The catalogue of the finds follows in Chapter 12.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Ephesus Embolos Curetes Street pottery contextual evaluation
Schlagwörter
(Deutsch)
Ephesos Embolos Kuretenstraße Keramik kontextuelle Fundauswertung
Autor*innen
Alice Waldner
Haupttitel (Deutsch)
Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
477, [98] S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Sabine Ladstätter ,
Andreas Pülz
AC Nummer
AC05040687
Utheses ID
4220
Studienkennzahl
UA | 092 | 314 | |