Detailansicht

Prosopography and genealogy reloaded - prosopographische und genealogische Daten als eigenständige Faktoren der aristokratischen Politik in Rom
Carina Michaela Chitta
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Alte Geschichte und Altertumskunde
Betreuer*in
Gerhard Dobesch
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22745.98972.902568-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit argumentiert dafür, prosopographisch-genealogisches Material als eigenständige Quellengattung einzusetzen. Seit dem Standardwerk von Friedrich Münzer (Römische Adelsparteien und Adelsfamilien, 1920) ist bekannt, dass in der römischen Oberschicht Eheschließungen, Scheidungen und Adoptionen von politischem Kalkül beeinflusst waren. Somit lassen sich nicht nur familiäre Bindungen, sondern auch politische Allianzen aus dem Datenmaterial herauslesen und vor diesem Hintergrund die literarischen Quellen entsprechend neu deuten. Die Dissertation arbeitet anhand zweier Beispiele heraus, dass in den historiographischen Quellen unklare oder gar unsichtbare politische Zusammenhänge mit Hilfe des prosopographisch-genealogischen Zuganges erhellt werden können. In einer quantifizierenden Schlussbetrachtung wird das Feld abgesteckt, innerhalb derer sich die Allianzbeziehungen der römischen Senatsaristokratie entfalten.
Abstract
(Englisch)
The present paper argues for the renewed application of Prosopography and Genealogy as a distinct type of sources. Ever since Friedrich Münzer’s seminal work (Römische Adelsparteien und Adelsfamilien, 1920) it has become evident that marriage alliances, divorces and adoptions are affected by political consideration. Family connections and political alliances can be well read off the existing data and allow a fresh new interpretation of the literary sources. The paper brings forward the argument of the prosopographical and genealogical approach by means of two examples. A concluding quantitative analysis offers a different view on the Roman Aristocracy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Prosopography Genealogy dynastic marriage marriage politics Roman Republic Principate marriage alliances
Schlagwörter
(Deutsch)
Prosopographie Genealogie Heiratspolitik Rom Allianzpolitik Heiratspolitik Rom Antike Römische Republik Prinzipat
Autor*innen
Carina Michaela Chitta
Haupttitel (Deutsch)
Prosopography and genealogy reloaded - prosopographische und genealogische Daten als eigenständige Faktoren der aristokratischen Politik in Rom
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
361 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Gerhard Dobesch ,
Herbert Heftner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte
AC Nummer
AC14496241
Utheses ID
42683
Studienkennzahl
UA | 092 | 310 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1