Detailansicht

Leben zwischen Sozialarbeit und Pflege
Evaluierung der Lebenslage ehemals obdachloser Menschen in Sozial betreuten WohnhÀusern
Silvia Hofmann
Art der Arbeit
Dissertation
UniversitÀt
UniversitÀt Wien
FakultÀt
FakultĂ€t fĂŒr Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. UniversitÀtlehrgang (ULG)
Dr.-Studium d.Sozial- u.Wirtschaftswiss. Soziologie (sozial-/wirtschaftsw.Stud.)
Betreuer*in
Anton Amann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48795
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24578.53135.652166-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfĂŒgbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Deutsche Zusammenfassung: Leben zwischen Sozialarbeit und Pflege Evaluierung der Lebenslage ehemals wohnungsloser Menschen in Sozial betreuten WohnhĂ€usern Hintergrund: „Sozial betreutes Wohnen“, kurz „SobeWo“ ist ein Konzept zur Wohnver-sorgung Ă€lterer, ehemals wohnungsloser Menschen. Mithilfe eines professionellen Teams und „alltagstauglichen und lebensweltausgerichteten Hilfen“ (Schmidt-Grunert, (1999:12) wird ein soziales Lebensumfeld angeboten, das den ehemals obdachlosen BewohnerInnen ein Altern in WĂŒrde in den „eigenen 4 WĂ€nden“ ermöglicht. Ziel der Untersuchungen: Die Forschungsarbeit verfolgt das Ziel, die nunmehrige Le-benslage Ă€lterer, ehemals wohnungsloser Menschen, die nun bei „SobeWO“ leben, zu erforschen oder auch zu hinterfragen. Menschen, die von den Themen Wohnungslosig-keit, Armut und Gesundheit betroffen sind, leben an den RĂ€ndern der Gesellschaft und stehen zu dieser in „gewollter oder ungewollter AbhĂ€ngigkeit und Distanz“. Bezugneh-mend darauf darf angemerkt werden, dass Ă€ltere Wohnungslose sich selbst vielfach als „Verlierer dieser heutigen Gesellschaft“ erleben. Die gesellschaftliche Zuordnung „Loser“ ist aber oft auch Legitimation fĂŒr das „Anderssein“. Theorie: Der theoretischen Grundlage der Forschungsarbeit ĂŒber die Lebenslage Ă€lterer Wohnungsloser liegt – mangels einer eigenen Disziplin fĂŒr Wohnungslosenforschung - ein Abriss aus den soziologischen Disziplinen Alterssoziologie und Altersforschung, Ar-mutsforschung und Ungleichheitsforschung und der Randgruppenforschung zugrunde. Methode: Methodisch liegt der Erforschung der Lebenslage Ă€lterer, ehemals obdachlo-ser Menschen die Konzeption des Lebenslagenansatzes von Otto Neurath zugrunde. Basis dieser Forschungsarbeit sind 25 „problemzentrierte Interviews“, die mittels f4, ei-nem Transkriptions- und Analyseprogramm transkribiert und codiert und letztlich mittels der „Grounded Theory“ ausgewertet wurden. Der klassische Kurzfragebogen wurde mittels der Programme SPSS und Excel statistisch verarbeitet. ErgĂ€nzend wurden LĂ€ngsschnittdaten des FSW und des Vereines neunerhaus dem triologischen Auswer-tungsansatz hinzugefĂŒgt. Ergebnisse: Anhand von 25 Problemzentrierten Interviews konnten mithilfe differenzier-ter MerkmalsausprĂ€gungen in Bezug auf Bildung, Einkommen, Wohnsituation, Gesund-heit/Krankheit, Alter und Gesellschaft objektiv und subjektiv empfundene BeeintrĂ€chti-gungen der Lebenslage fĂŒr diese Zielgruppe nachgewiesen werden, die mit einer meist glĂŒcklosen Kindheit beginnen und sich, lebensphasenspezifisch differenziert, bis ins ho-he Alter fortsetzen. Schlussfolgerungen: Da die Zielgruppe des Forschungsansatzes eine sehr „gefilterte“ ist, sollten in einer kĂŒnftigen, reprĂ€sentativ angelegten Untersuchung weitere Teilberei-che des Sektors „Betreutes Wohnen“ (teilbetreutes Wohnen, Pflegeorientiertes betreutes Wohnen, Seniorenwohngemeinschaften) erforscht werden. Dies vor allem deshalb, um dem Thema der Lebenslage unter der Bedingung einer institutionellen Unterbringung dahingehend vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken, um mögliche Abweichungen so-wohl hinsichtlich einer sozialen Ungleichheit im Zugang, wĂ€hrend der Betreuungsphase und im Abgang ĂŒberprĂŒfen zu können. SchlĂŒsselwörter: Armut, Alter, Ausgrenzung, Gender, Gesundheit, Krankheit, „Sozial betreutes Wohnen“, Wohnungslosigkeit
Abstract
(Englisch)
English Abstrakt: SUMMARY: LIFE BETWEEN SOCIAL WORK AND CARING Background: Assisted living is a concept for providing older, previously homeless peo-ple with accommodation. With the help of a professional case- and caremanagement team and the innovative daily help, a social environment is provided that should enable previously homeless inhabitants to age with dignity within “their own four walls”. Aim of this research: This research thesis aims to investigate as well as question the living situation of older, previously homeless people currently living in assisted care. People who are afflicted by homelessness, poverty or sickness/ill health live at the mar-gins of society and are in opposition to it in a state of “desired or undesired dependence or distance”. It should be noted that older homeless people often experience themselves as “losers of today®s society”130. The societal classification of “loser” is, however, often used to legitimize the status of “being different”. Theoretical background: The theoretical framework for this thesis / research paper about the living situation of older homeless people is, due to the lack of a specialized discipline of research into homelessness, a summary from the disciplines sociology of aging and research into gerontology, poverty, inequality and marginalized groups. Research method: The concept of Otto Neurath®s “Inventory of the Standard of living” is the theoretical foundation for the research into the living situation of older, previously homeless people. This research paper is based on 25 “problem-centered interviews”, which were transcribed, analyzed and coded using f4, a programme for transcribing and analyzing, and subsequently analyzed with the help of “grounded theory”. The classical short questionnaire was processed statistically using SPSS and Excel programmes. Longitudinal data of the FSW and neunerhaus associations were added to the triological analysis. Findings: Based on 25 problem-centered interviews, it was possible, with the help of differentiated criteria relating to level of education, income, housing situation, health/illness, age and society, to identify objectively and subjectively experienced fac-tors that impact negatively on the living situation of this target group. These begin usual-ly with an unhappy childhood and continue, with specific distinctions according to the stages in life, into old age. Conclusions: As the target group of this research is a very “filtered/limited” one, further segments of the sector of “assisted living” (partly-assisted living, care-oriented assisted living, senior citizens living together) should be investigated in a further, representative study. This is especially necessary in order to strengthen the focus on the topic of living situation in institutional housing so that possible differences can be studied with regard to social inequality concerning access to, during the care phase as well as the discharge phases. Key words: poverty, age, marginalization, gender, health, illness, “assisted living”, homelessness

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
poverty age marginalization gender health illness "assisted living" homelessness
Schlagwörter
(Deutsch)
Armut Alter Ausgrenzung Gender Gesundheit Krankheit "Sozial betreutes Wohnen" Wohnungslosigkeit
Autor*innen
Silvia Hofmann
Haupttitel (Deutsch)
Leben zwischen Sozialarbeit und Pflege
Hauptuntertitel (Deutsch)
Evaluierung der Lebenslage ehemals obdachloser Menschen in Sozial betreuten WohnhÀusern
Paralleltitel (Englisch)
Life between social work and caring
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
297 Seiten : Illustration, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Anton Amann ,
Franz Kolland
Klassifikation
71 Soziologie > 71.13 Soziales Milieu
AC Nummer
AC14478884
Utheses ID
43123
Studienkennzahl
UA | 084 | 121 | |
UniversitÀt Wien, UniversitÀtsbibliothek, 1010 Wien, UniversitÀtsring 1