Detailansicht

Wer steckt hinter der Roten Nase? Emotionale Fähigkeiten von Gesundheitsclowns
emotionale Fähigkeiten von Gesundheitsclowns
Franziska Aigner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Gabriela Markova
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49162
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27473.48705.226070-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gesundheitsclown zu sein geht mit bestimmten kognitiven und emotionalen An- und Herausforderungen einher, wie z.B. einer hohen Empathiefähigkeit sowie der Fähigkeit, schwierigen Situationen etwas Heiteres und Leichtes abzugewinnen. Erstmalig wurde untersucht, ob sich Gesundheitsclowns hinsichtlich ihrer Empathiefähigkeit, ihres Humorstils, sowie der Art und Weise, mit Schwierigkeiten umzugehen, von Pflegekräften und der Normalbevölkerung (NBV) unterscheiden. Es konnten Daten, die anhand eines Onlinefragebogens erhoben wurden, von 43 Pflegekräften, 39 Gesundheitsclowns und 58 Personen aus der NBV untersucht werden. Es wurde die ToM-Fähigkeit mittels des Reading the Mind in the Eyes Test, die Empathiefähigkeit anhand des Interpersonal Reactivity Index (IRI), Humorstile mittels des Humor Styles Questionnaire (HSQ), Copingstrategien anhand des Brief-COPE und die Verwendung der Copingstrategie Humor mittels des Coping Humor Scale (CHS) erhoben. Die Ergebnisse zeigten, dass Gesundheitsclowns im Reading the Mind in the Eyes Test signifikant besser abschnitten als das Pflegepersonal. Letzteres erreichte im Vergleich zur NBV signifikant niedrigere Werte hinsichtlich der ToM-Fähigkeit. Gesundheitsclowns erreichten in der Skala „Fantasie“ (IRI) signifikant höhere Werte als Pflegepersonen und in der Skala „empathischer Distress“ (IRI) signifikant niedrigere Werte als die NBV. Es konnten außerdem Unterschiede hinsichtlich des Einsatzes von sozialem, selbstaufwertendem und aggressivem Humor zwischen den Gruppen gefunden werden. Es bedarf weiterer Forschung, da es in Bezug auf die Verwendung der Copingstrategie Humor in dieser Studie zu unterschiedlichen Ergebnissen kam. Es kann festgehalten werden, dass sich Gesundheitsclowns hinsichtlich bestimmter emotionaler Fähigkeiten von Pflegekräften und von der NBV unterscheiden.
Abstract
(Englisch)
Clowning in health-care settings involves special cognitive and emotional requirements and challenges, such as empathy or the ability to find something cheerful and bright in a difficult situation. For the first time it was investigated, if clown doctors differ from nurses and a general population regarding their empathy, their humor styles and their way of coping with difficult situations. Data was collected via online survey, providing a sample of 43 nurses, 39 clown doctors and 58 participants of a general population. ToM-ability was measured trough the Reading the Mind in the Eyes Test, empathy was assessed by the IRI (Interpersonal Reactivity Index), humor styles by the HSQ (Humor Styles Questionnaire), coping strategies by the Brief COPE and the use of the coping strategy humor was measured with the CHS(Coping Humor Scale). Results showed that clown doctors achieved significantly higher scores than nurses in the Reading the Mind in the Eyes Test. Nurses reached significantly lower levels than the general population regarding the ToM-ability. Clown doctors showed significantly higher scores than nurses in the scale “fantasy” (IRI) and significantly lower levels than the general population regarding the scale “emotional distress” (IRI). Furthermore group differences in the use of affiliative, self-enhancing and aggressive humor could be noted. Especially the fact that different results concerning the use of the coping strategy humor were found, suggests further research. It can be noted that clown doctors differ in certain emotional abilities from nurses and a general population.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
humor empathy coping clown doctors
Schlagwörter
(Deutsch)
Humor Empathie Coping Gesundheitsclowns
Autor*innen
Franziska Aigner
Haupttitel (Deutsch)
Wer steckt hinter der Roten Nase? Emotionale Fähigkeiten von Gesundheitsclowns
Hauptuntertitel (Deutsch)
emotionale Fähigkeiten von Gesundheitsclowns
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
85 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriela Markova
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC14547199
Utheses ID
43450
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1