Detailansicht

Selbstfürsorge und Selbstreflexion in der Feldforschung
Marion Linska
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Gerhard Tucek
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13157.55809.357569-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit der Integration subjektiver Fähigkeiten der/des ForscherIn im Feldforschungsprozess ergeben sich nicht nur Ressourcen für die Gewinnung empirischer Daten, sondern auch Problemstellungen im Umgang mit Emotionen und Selbstreflexion. Anhand des Qualitätskriteriums der Offenheit, als ein sowohl emotionaler als auch kognitiver Prozess gesehen, wird in einem deduktiv theoretischen Ansatz ein Weg der Integration von Emotionen im Rahmen des inter- und intrapsychischen Wahrnehmungsfeldes der/des FeldforscherIn erarbeitet. Der theoretisch erarbeitete und vorgestellte phänomenologische Zugang hat zum Ziel, sowohl die Person der/des ForscherIn im Feld zu stärken als auch die Einhaltung der Gütekriterien qualitativer Forschung zu gewährleisten. Dabei sind Selbstfürsorge und Selbstreflexion zwei wesentliche Indikatoren, die es schon im Feld selbstverantwortlich und selbstregulativ umzusetzen gilt. Zwei zentrale Modelle der Existenzanalyse – das Prozessmodell der Personalen Existenzanalyse (PEA) zur Bearbeitung der Psychodynamik und das Strukturmodell der Existentiellen Grundmotivationen (GM) – werden für die Feldforschung, im Kontext von Selbstfürsorge und Selbstreflexion, adaptiert. Die daraus entwickelte Personale Feld-Reflexion (PFR) dient der methodischen Begleitung der Wahrnehmungsverarbeitung der/des ForscherIn im Feld.
Abstract
(Englisch)
The integration of subjective skills of the researcher in the process of field research results not only in the acquisition of empirical data, but also in dealing with emotions and self-reflection. On the basis of the quality criterion of openness a deductive-theoretical approach is developed, stressing a way of integrating emotions within the framework of the inter- and intrapsychic field of perception of the field researcher. This phenomenological access aims to strengthen the person of the researcher in the field as well as to ensure adherence to the quality criteria of qualitative research. Self-care and self-reflection are two important indicators for it, which have to be conducted in the field in a self-regulative and self-responsible manner. Two central models of the Existential Analysis – the process model of the Personal Existential Analysis (PEA) for the purpose of focussing on psychodynamics and the structural model of Existential Fundamental Motivations (GM) – are adapted for the field research in context of self-care and self-reflection. The resulting Personal Field-Reflection (PFR) serves a methodical guidance of the field researcher’s process of perception.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Fieldwork participant observation method quality criteria self-care self-reflection Phenomenology Existential Analysis openness transparency Personal Existential Analysis Existential Fundamental Motivations Personal Field-Reflection
Schlagwörter
(Deutsch)
Feldforschung teilnehmende Beobachtung Methode Qualitätskriterien Selbstfürsorge Selbstreflexion Phänomenologie Existenzanalyse Offenheit Transparenz Personale Existenzanalyse Existentielle Grundmotivationen Personale Feld-Reflexion
Autor*innen
Marion Linska
Haupttitel (Deutsch)
Selbstfürsorge und Selbstreflexion in der Feldforschung
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
324 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Gerhard Tucek ,
Alfried Anton Längle
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.03 Methoden und Techniken der Ethnologie
AC Nummer
AC14479272
Utheses ID
43611
Studienkennzahl
UA | 092 | 307 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1