Detailansicht
Plutarch und Basilius über den richtigen Umgang mit Literatur
Florian Feldhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Philologie (Gräzistik)
Betreuer*in
Stefan Büttner
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23144.82699.698469-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit unternimmt den Versuch zu analysieren, wie Literatur in der Schule der Antike nach Plutarch und Basilius studiert werden musste. Im Zentrum der Arbeit stehen die elementaren Passagen der Schriften De audiendis poetis und Ad adolescentes, in welchen der Philosoph und der Kirchenvater Anleitungen zur moralisch förderlichen Klassikerlektüre gaben. Hierbei griff Plutarch auf ethische Konzepte Platons zurück, dessen ethische Prinzipien er in Dichtern wie Homer und Aischylos bereits vorgezeichnet sah. Seine Methodik umfasst Diskussionen der Fiktionalität der Dichtung, die Frage nach der Mimesis, Exegese einzelner Passagen und viele weitere Praktiken. Basilius hingegen behandelte in seiner Abhandlung Dichter ebenso wie Prosaiker, welche er auf ihren moralischen Gehalt aus christlicher Perspektive überprüfte. Trotz zeitlicher Trennung und konfessioneller Gegensätze verfolgen Plutarch und Basilius dasselbe Ziel: Die Nutzbarmachung der klassischen Literatur für die moralische Erziehung der Jugend.
Abstract
(Englisch)
The thesis makes an attempt to analyze how literature had to be studied in ancient schools according to Plutarch and Saint Basil. The focus will lie on the main passages of De audiendis poetis and Ad adolscentes in which the Platonist and the Church father provide instructions to a lecture of the classics which leads to a moral progress. Therefore Plutarch made use of Plato’s moral concepts the roots of which he saw prefigured in poets like Homer and Aeschylus. His methods contain among others a discussion of fictionality, the problem of mimesis, exegesis of several passages. Saint Basil, however, treated in his tractate poets as well as prose writers to check them for their ethical substance from a Christian point of view. Though living in different ages and being seperated by their religious beliefs Plutarch and Saint Basil pursue the same aim: The application of classical literature for a moral education of the youth.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Plutarch Basil use of literature education poetry
Schlagwörter
(Deutsch)
Plutarch Basilius Umgang mit Literatur Erziehung Dichtung
Autor*innen
Florian Feldhofer
Haupttitel (Deutsch)
Plutarch und Basilius über den richtigen Umgang mit Literatur
Paralleltitel (Englisch)
Plutarch and Basil on the right use of literature
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
211 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Büttner
AC Nummer
AC15001113
Utheses ID
44368
Studienkennzahl
UA | 066 | 881 | |