Detailansicht

Hatschepsut - der weibliche König der 18. Dynastie
Teresa Spanner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Irmgard Hein
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17737.30977.795467-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird das Leben und Wirken des weiblichen Königs Hatschepsut der 18. Dynastie des Neuen Reiches in Ägypten behandelt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, durch welche Umstände es einer Frau gelingen konnte, die Macht in einer von Männern dominierten Welt zu übernehmen. Sie war die Tochter des Königs Tutmosis I., die Gemahlin ihres Halbbruders Thutmosis II. und bis zu dessen 7. Regierungsjahr die Regentin für ihren Neffen Thutmosis III. Danach ließ sie sich Krönen und nahm die Königstitulatur an. Es soll auch untersucht werden, wie wichtig die Unterstützung verschiedenster Gottheiten, allen voran Amun, für die Erhaltung der Thronwürde war. So galt Amun als ihr göttlicher Vater. Weiters soll darauf eingegangen werden, wie es Hatschepsut gelungen ist, durch ihre Bauwerke bis heute in Erinnerung zu bleiben, dazu zählen ihr Millionenjahrhaus in Deir el-Bahari und die Rote Kapelle in Karnak. Auf diesen beiden Bauwerken sind auch die wichtigsten Ereignisse ihres Lebens zu sehen. Dazu gehören die Geburtslegende, die Krönung, die Handelsexpedition nach Punt und die Darstellungen des Opet- und des Talfestes. Hatschepsut führte Ägypten durch eine erfolgreiche und friedliche Zeit. Dies gelang ihr mit Hilfe von guten Handelsbeziehungen nach Punt, die exotische Pflanzen und Reichtümer nach Ägypten brachten. Da unbekannt ist wo dieses Land genau lag, soll versucht werden mögliche Reiserouten nachzuzeichnen. Nach ihrem Tod fiel sie der Namensauslöschung zum Opfer. Die Gründe dafür lagen vermutlich darin, dass sie als weiblicher König eine Veränderung der Thronfolge auslösen könnte, die nicht gewünscht war.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Hatshepsut 18th Dynasty New Kingdom Egypt female King Chapelle Rouge Djeser Djeseru Karnak Punt
Schlagwörter
(Deutsch)
Hatschepsut 18. Dynastie Neues Reich Ägypten weiblicher König Chapelle Rouge Djeser Djeseru Karnak Punt
Autor*innen
Teresa Spanner
Haupttitel (Deutsch)
Hatschepsut - der weibliche König der 18. Dynastie
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
174 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmgard Hein
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte ,
15 Geschichte > 15.91 Nordafrika
AC Nummer
AC15061539
Utheses ID
46344
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1