Detailansicht
Crowdsourcing für Bibliotheken - Best Practices und Handlungsempfehlungen
Michaela Angelina Mayr
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Library and Information Studies (MSc)
Betreuer*in
Bernhard Haslhofer
DOI
10.25365/thesis.52684
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30785.64300.969459-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Gedächtnisinstitutionen wie Bibliotheken sind verantwortlich für die Sammlung, Bewahrung, Erschließung und Zugänglichmachung des kulturellen Erbes. Nach einer Phase langjähriger und umfangreicher Digitalisierungsprojekte sollen neben der reinen Betrachtungsmöglichkeit digitaler Objekte neue partizipative Zugänge zu Beständen geschaffen werden. Die Entwicklung des Webs vom Publikations- zum Interaktionsmedium (auch bekannt als Web 2.0) gab Mitte der 2000er Jahre den Impuls für die Entstehung von Crowdsourcing-Projekten. Dabei werden Aufgaben – meist als Online-Aktivität – an eine Gruppe von Individuen („crowd“) ausgelagert („sourcing“). Das Potential für Bibliotheken ist groß: Man kann BenutzerInnen stärker einbinden und sich das Wissen der Masse zu Nutze machen.
Das Engagement in derartigen Projekten betrifft die strategische Ausrichtung der Bibliothek und bedeutet für viele Institutionen einen Kulturwandel. Vor Beginn des Engagements müssen Chancen und Risiken sorgfältig abgewogen werden, dann gilt es, zahlreiche Entscheidungen zur Ausgestaltung zu treffen. Überlegt werden muss dabei, welche Art von Crowdsourcing genutzt werden soll, wie der Crowdsourcing-Prozess gestaltet werden kann, welche Plattformen geeignet sind und wie wichtige Erfolgsfaktoren wie Motivation und Qualität bei eigenen Crowdsourcing-Projekten berücksichtigt werden können.
Ein großer Teil dieser Arbeit widmet sich der Analyse von Best Practice-Beispielen und ihren Elementen. Ausgewählt wurden Initiativen aus dem GLAM-Sektor (galleries, libraries, archives, museums) und aus dem Bereich Citizen Science, denen eine wissenschaftliche Zielsetzung zugrunde liegt. Daraus abgeleitet werden Lessons Learned und Handlungsempfehlungen. Weiters bietet die Arbeit praktische und theoretische Hinweise zum Projektmanagement eines Crowdsourcing-Projekts in Bibliotheken.
Abstract
(Englisch)
Memory institutions such as libraries are responsible for the collection, preservation, cataloguing and accessibility of the cultural heritage. After a phase of many years of extensive digitization projects, new participatory approaches to collections should be created beyond the mere viewing of digital objects. The development of the Web from a publication to an interaction medium (also known as Web 2.0) gave the impulse for the emergence of crowdsourcing projects in the mid-2000s. Crowdsourcing is usually defined as an online activity where specific tasks are outsourced to a crowd.
The potential for libraries is huge – it enables them to engage users and also to make use of the knowledge of the masses. The involvement in such projects affects the strategic orientation of a library and represents a cultural change for many institutions. Before starting a crowdsourcing projects, opportunities and risks must be considered carefully, followed by numerous design decisions to be taken. It has to be considered which type of crowdsourcing is to be used, how the crowdsourcing process can be designed, which platforms are suitable and how important success factors such as motivation and quality can be taken into account in crowdsourcing projects.
A large part of the work is devoted to the analysis of best practice examples and their elements. Initiatives have been selected from the GLAM sector (galleries, libraries, archives, museums) and the Citizen Science domain, as they are based on a scientific approach. Lessons learned and recommendations are derived from the examples. This thesis also offers practical and theoretical information on project management for crowdsourcing in libraries.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
library crowdsourcing citizen science best practices
Schlagwörter
(Deutsch)
Bibliothek Crowdsourcing Citizen Science Best Practices
Autor*innen
Michaela Angelina Mayr
Haupttitel (Deutsch)
Crowdsourcing für Bibliotheken - Best Practices und Handlungsempfehlungen
Paralleltitel (Englisch)
Crowdsourcing for libraries - best practices and recommendations
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
147 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Haslhofer
AC Nummer
AC15092762
Utheses ID
46531
Studienkennzahl
UA | 992 | 600 | |