Detailansicht
Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten
zwischen feministischer Praxis und dekonstruktiver Kritik
Anna Stefanie Fischerlehner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Bettina Dausien
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29372.23779.779668-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten ist weitestgehend ein fixer Bestandteil in öffentlichen Kindergärten geworden, wobei unterschiedliche Konzepte, Ideen und theoretische Überlegungen unter diesem Schlagwort firmieren. Dies gründet nicht zuletzt in der Tatsache, dass es differente Perspektiven auf Geschlechtsdifferenz gibt, die wiederum verschiedene praktisch-pädagogische Ansätze verfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit soll es jedoch nicht darum gehen, sich für eine dieser Ausrichtungen zu entscheiden, sondern vielmehr um die Frage, wie diese in ihrem Zusammenspiel einen „mehrperspektivischen Blick“ auf (Geschlechts-)Differenz ermöglichen können. Angeleitet wird diese Problemstellung von einem klassischen Dilemma: Wie kann ein geschlechtssensibler und anerkennender Umgang mit Differenz gefunden werden, ohne dabei Ungleichheiten und Ausschlüsse zu (re-)produzieren und eine hegemoniale Geschlechterordnung festzuschreiben?
Die Masterarbeit nähert sich dieser Frage zunächst auf theoretischer Ebene, indem drei Perspektiven auf Geschlecht vorgestellt und in eine produktive Beziehung zueinander gesetzt werden. Im Anschluss daran wird die Implementierung von geschlechtssensibler Pädagogik in öffentlichen Kindergärten in Wien nachgezeichnet und herausgearbeitet, inwieweit das Spannungsverhältnis zwischen einem differenzsensiblen und differenzkritischen Blickes aufgegriffen und bearbeitet wird. Ausgehend von den daraus abgeleiteten praktisch-pädagogischen Konsequenzen für die Kindergartenpädagog*innen, wirft die Arbeit einen Blick in die konkrete elementarpädagogische Praxis. Die Analyse von fünf Einzelinterviews und einem Doppelinterview mit Kindergartenpädagog*innen und Leiterinnen* orientiert sich dabei nicht nur an der Frage, inwieweit das beschriebene Dilemma erkannt und benannt wird, sondern auch, mit welchen Herausforderungen sich Kindergartenpädagog*innen in der Implementierung und Umsetzung von geschlechtssensibler Pädagogik konfrontiert sehen und welche Strategien sie dabei entwickelt haben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschlechtssensible Pädagogik gendersensibel Kindergarten Differenz Dekonstruktion Feminismus Heteronormativität Performativität
Autor*innen
Anna Stefanie Fischerlehner
Haupttitel (Deutsch)
Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwischen feministischer Praxis und dekonstruktiver Kritik
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
141 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Dausien
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.70 Erziehungspraxis ,
81 Bildungswesen > 81.22 Geschlechterunterschied im Bildungswesen
AC Nummer
AC15307157
Utheses ID
47504
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |