Detailansicht
Behavioral quantification of object tracking dynamics of visual interneurons in Drosophila melanogaster
Sayanne Jerney Soselisa
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doctor of Philosophy-Doktoratsstudium NAWI Bereich Lebenswissenschaften (Dissertationsgebiet: Biologie)
Betreuer*in
Andrew Straw
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27472.93155.138061-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die visuelle Wahrnehmung ist für viele Tiere eine der wichtigsten Modalitäten um die
Welt zu erfassen. Dafür muss das Gehirn die eindimensionalen Hell-
Dunkelinformationen der Fotorezeptoren in relevante Komponenten, wie Objekte,
dekodieren. So kann aus lokalen Veränderungen zum Beispiel Bewegung berechnet
werden; eine wichtige Komponente der Objekt-Fixierung.
In Drosophila melanogaster sind viele Komponenten des Netzwerkes welches dem
Bewegungssehen zugrunde liegt bereits identifiziert. Hierfür konnte die Forschung sich
die vergleichsweise geringe Anzahl der Neuronen zu Nutze machen und von vielen,
bereits entwickelten, genetischen Werkzeugen in der Fliege profitieren.
In der vorliegenden Studie untersuchen wir die temporale Dynamik von Objekt-
Fixierung bei Fliegen in einem virtuellen Flugsimulator, indem wir den Feedback-
Mechanismus des von der Fliege gesteuerten, visuellen Stimulus manipulieren. Dabei
erforschen wir wie unterschiedliche Neuronen bestimmtes Verhalten in Abhängigkeit
von variierenden temporalen Frequenzen eines oszillierenden, visuellen Stimulus
steuern können.
Wir zeigen, dass T4 und T5 Neuronen, auch bekannt als die ersten
richtungsabhängigen Neuronen im Bewegungssichtweg, hauptsächlich zum
Fixierungsverhalten bei hohen Frequenzen beitragen; in Übereinstimmung mit dem
asymmetrischen Bewegungssichtmodell. Weiterhin zeigen wir, dass die
Verfolgungsdynamik durch Zusammensetzung und Komplexität des visuellen Stimulus
beeinflusst wird und dass dieser Aspekt unabhängig von T4 und T5 Neuronen ist.
In einer Erweiterung der Studie betrachten wir Neuronen, die die beiden optischen
Loben der Fliege verbinden. Für einige Driver-Stämme wurden hierbei unterschiedliche
Beiträge am Fixierungsverhalten gefunden. Während einer der Stämme den Phänotyp
der T4T5-Neuronen imitiert und auf motorische Defekte zurückführbar zu sein scheint,
verbessern oder verringern andere Stämme die Objektverfolgung über das gesamte
Frequenzspektrum. Daraus schließen wir, dass dieser spezifische Typ der
kontralateralen Neuronen einen Beitrag zum Objektfixierungsverhalten leisten kann.
Abstract
(Englisch)
For many animals, vision is one of the main modalities through which it senses its
environment. To do that, the brain needs to decode the dark-or-light information
coming from individual photoreceptors into useful features, such as objects or motion.
Motion information for instance, can be computed from localized responses, and
contribute to object tracking behavior.
In Drosophila melanogaster, many parts of the circuits underlying motion vision have
been identified, by making use of the small number of neurons in the fly brain,
combined with the large number of genetic tools available to selectively modulate
their activity.
Here, we quantify the temporal dynamics of object tracking behavior by modulating
the feedback control in a flight simulator. We investigate how different neurons
contribute to object tracking behavior at different temporal frequencies.
In the first part, we find that T4 and T5 neurons, well known as the first direction selective
neurons of the fly motion processing pathway, contribute mainly to high frequency,
fast object tracking, and we show this is consistent with asymmetric motion models of
fly motion vision. We further show that such models can explain a variety of observed
behaviors that were previously thought to require additional T4 and T5 independent
circuitry.
In the second part, we investigate how neurons that connect the optic lobes of the fly
directly contribute to object tracking behavior under different conditions, and assess
whether they contribute to behavioral switching observed for central complex
neurons, when presented with multiple objects under dynamic conditions.
While the tested inter-optic lobe neurons did not contribute to such responses, we
show that the precise tracking dynamics depend on the composition of the
background against which the object is tracked in control flies, and show that one
type of inter-optic lobe neurons differentially contribute to object tracking under
various conditions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
behavior drosophila vision object tracking
Schlagwörter
(Deutsch)
Verhalten Drosophila
Autor*innen
Sayanne Jerney Soselisa
Haupttitel (Englisch)
Behavioral quantification of object tracking dynamics of visual interneurons in Drosophila melanogaster
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
46 ungezählte, 27 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Eugenia Chiappe ,
Simon Sprecher
Klassifikation
42 Biologie > 42.60 Zoologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15151537
Utheses ID
47655
Studienkennzahl
UA | 794 | 685 | 437 |