Detailansicht
Die Kassettendeckenreliefs des Athena Polias - Tempels in Priene
Anna Seifert
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Archäologie
Betreuer*in
Marion Meyer
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24287.60847.274758-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit untersucht die Kassettendeckenreliefs am Athena Polias – Tempel in Priene. Trotz der langen Forschungsgeschichte sind einige Aspekte des Tempelbaus noch in Diskussion. Dies betrifft auch die Bearbeitungszeit der hier untersuchten Reliefs, welche Praschniker als Kassettendeckenrelieffragmente identifizierte. Diese waren Gegenstand großer Kontroversen, denn eine Diskussion, ob ein Werk der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts zuzuordnen oder rund zweihundert Jahre später einzuordnen ist, entbrannte mehrmals. Meine mithilfe von Stilanalyse gewonnenen Ergebnisse sprechen für eine Datierung in das spätere zweite Jahrhundert v. Chr. Frühere ikonographische Untersuchungen nannten bereits Vorschläge zu den Themen der Reliefplatten, es lohnte aber eine neue Untersuchung. Meine Ergebnisse zeigen, dass der Tempel in seinen Reliefs eine ikonographische Nähe zum Parthenon in Athen aufweist, einer Stadt, mit der Priene nicht nur die Stadtgöttin gemeinsam hatte, sondern die als Vorbild des Athenakults in Priene gesehen wurde.--- [Printversion in 2 Bänden]
Abstract
(Englisch)
My master's thesis is about the coffer reliefs of the temple of Athena Polias at Priene. Although the temple has been known since the 18th century some aspects concerning its architecture are still in discussion. This also applies to the reliefs which I have examined and which since Praschniker's study are referred to as coffer reliefs. Their date has often been subject of a discussion and the problem has not been solved yet. While some archaeologists preferred a date in the second half of the fourth century others wanted to see them made in the second century B.C. Here, 158 B.C. is mentioned mostly due to historical reasons. My studies on the style of the reliefs support a date in the middle or even later second century B.C. Concerning the iconography, some proposals have been made about the subject of the reliefs. I have come to the conclusion that subject and iconography have parallels to the Parthenon in Athens. Athens also was a role model for the cult of Athena in Priene.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Coffer relief /Athena Polias temple Priene hellenistic period late hellenistic period date iconography
Schlagwörter
(Deutsch)
Kassettendeckenreliefs Athena Polias Tempel Priene/ Hellenismus Späthellenismus Datierung Ikonographie
Autor*innen
Anna Seifert
Haupttitel (Deutsch)
Die Kassettendeckenreliefs des Athena Polias - Tempels in Priene
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
239 Seiten : Illustrationen [enthält Band 1 und 2]
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marion Meyer
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie
AC Nummer
AC15205232
Utheses ID
47694
Studienkennzahl
UA | 066 | 885 | |