Detailansicht

Territoriale Herrschaftssicherung im vorhellenistischen Lykien am Beispiel des Yavu-Berglandes
Christina Pekrul
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Archäologie
Betreuer*in
Oliver Hülden
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18039.74244.602554-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit überprüft anhand des archäologischen Befundes eine Theorie des Historikers Frank Kolb, nach der verschiedene Befestigungsanlagen im zentrallykischen Yavu-Bergland ein territoriales Verteidigungssystem zum Schutze des politischen Zentralortes auf dem Avşar Tepesi gebildet haben sollen. Hierzu wird zunächst untersucht, ob sich die Interpretation der Siedlung auf dem Avşar Tepesi als Zentralort für die gesamte Region bestätigt. Als Kriterien hierfür werden u. a. die Siedlungsgröße und die Bauausstattung der weiteren Siedlungen des Yavu-Berglandes beurteilt. Darauffolgend werden die extraurbanen Fortifikationen wie freistehende Militärfestungen und (Turm-)Gehöfte mit stark wehrhaftem Charakter auf ihre Funktion innerhalb eines eventuellen Territorialverteidigungssystems beurteilt. Abschließend werden auch epigraphische und numismatische Quellen betrachtet, um zu überprüfen, ob der Aufbau eines solchen Verteidigungssystems unter den historischen Umständen sinnvoll bzw. überhaupt möglich gewesen ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lykien Yavu-Bergland Territorialverteidigung
Autor*innen
Christina Pekrul
Haupttitel (Deutsch)
Territoriale Herrschaftssicherung im vorhellenistischen Lykien am Beispiel des Yavu-Berglandes
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
109 Seiten : Illustrationen, Karten, Pläne
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Hülden
Klassifikation
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie
AC Nummer
AC15229391
Utheses ID
48497
Studienkennzahl
UA | 066 | 885 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1