Detailansicht
Die wirtschaftlichen Interaktionen im mittleren Arno-Tal am Beispiel der Keramik aus dem urbanen Zentrum von Empoli und den Siedlungen im Hinterland
Veronika Schreck
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Klassische Archäologie)
Betreuer*in
Günther Schörner
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18036.64232.161063-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Gebiet des mittleren Arno-Tales stellt wegen seiner infrastrukturell günstigen Lage
zwischen den seit etruskischer Zeit wichtigen Zentren Pisa, Volterra, Fiesole und Arezzo eine
interessante Forschungsregion hinsichtlich des merkantilen Austausches dar. Auf Grund der
hohen Dichte an produzierenden Einheiten lässt sich besonders gut der Frage nach dem
Gebrauch und wirtschaftlichen Austausch von Waren zwischen städtischen Zentren und
ländlichen Siedlungen an Hand von Keramik nachgehen. Für die Untersuchung wurden drei
Fundplätze ausgewählt, von dem einer im urbanen Zentrum Empolis in direkter Anbindung an
die via Quinctia und den Arno liegt. Die anderen beiden sites sind im Hinterland der Stadt
situiert. Das Fundmaterial der drei untersuchten Plätze konnte für die Analyse mittels
Formenvergleichen vom 7. Jh. v. Chr. bis in das 7. Jh. n. Chr. datiert und in Warengruppen
kategorisiert werden. Durch die Betrachtung des gesamten Siedlungszeitraumes war es
möglich die Konsolidierung der Stadt und das Einsetzen der Besiedlung des ländlichen
Raumes nachzuzeichnen. Neben der Datierung der Siedlungsstrukturen erlaubten es die
Keramikanalysen mittels archäometrischer Untersuchungen, die Keramik einer lokalen,
regionalen und überregionalen Provenienz zuzuordnen. Hierdurch konnten
Handelsbeziehungen auf der Micro-Ebene, der regionale Austausch und auch supraregionale
Kontakte eindeutig identifiziert werden. Daneben war es möglich Übereinstimmungen und
auch Unterschiede im Gebrauch von Keramik im urbanen Bereich und in ländlichen
Siedlungen herauszuarbeiten, wodurch unter anderem verschiedene Speisegewohnheiten in
der Stadt und auf dem Land nachgewiesen werden konnten. Die vorgelegte Arbeit schließt
somit eine große Forschungslücke in Bezug auf auf die Identifizierung lokal typischer Produkte
und auch der ökonomische Austausch und die Stadt-Land-Beziehungen im mittleren Arno-Tal
können über den gesamten betrachteten Zeitraum nachgezeichnet werden.
Abstract
(Englisch)
Due to its infrastructurally important position between the Etruscan cities of Pisa, Volterra,
Fiesole and Arezzo, the region of the middle Arno-valley is an interesting area of research
regarding economic exchange. Thanks to the high concentration of farmsteads and small
production units the use and economic exchange of pottery between cities and rural sites can
be traced. Three sites have been chosen for the research presented: One is located in the
urban centre of Empoli, while the other two are situated in the hinterland of the city. The city is
connected by the via Quinctia and the Arno river with the Tyrrhenian Sea as well as with inland
Etruria. Through the analysis of pottery assemblies from all three sites, it was possible to
categorize the local produced, imported and used shapes and wares and to trace the
settlement history of the middle Arno-valley from the 7th c. BC until the 7th c. AD. In addition, it
was feasible to reconstruct the emergence of the sites and, for instance, the consolidation of
the city of Empoli. Aside of the dating of the settlements, the local pottery production was
detectable and economic exchange on the micro-level as well as on the regional and
supraregional level was distinguishable thanks to the archaeometrical analysis, which enabled
to detect the origin of raw materials used in pottery production. In addition, similarities and
differences in the use of pottery between the three sites could be identified, for example more
distinguished eating habits in the urban centre when compared to the rural sites. Therefore,
the submitted work closes a major research gap for the area under investigation regarding
interactions between cities and their hinterland and the identification of local products.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Keramik römisch etruskisch antiker Handel antike Wirtschaft antike Infrastruktur ländliche Besiedlung
Autor*innen
Veronika Schreck
Haupttitel (Deutsch)
Die wirtschaftlichen Interaktionen im mittleren Arno-Tal am Beispiel der Keramik aus dem urbanen Zentrum von Empoli und den Siedlungen im Hinterland
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
355 Seiten, 165 Tafeln : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Petra Amann ,
Christoph Reusser
AC Nummer
AC15243866
Utheses ID
48692
Studienkennzahl
UA | 792 | 314 | |