Detailansicht

Evaluation of PDEs as new target for therapies against Schistosoma mansoni
Susanne Friederike Schwarztrauber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Gerhard Ecker
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22753.59633.696665-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schistosomiasis, auch Bilharziose genannt, ist eine parasitäre Erkrankung, die durch die Larven der Trematoden der Spezies Schistosoma verursacht wird. Man nimmt an, dass etwa 240 Millionen Menschen, hauptsächlich aus Entwicklungsländern, mit diesen Parasiten infiziert sind. Dies verursacht jährlich mehr als 200.000 Todesfälle und etwa 700 Millionen Menschen aus 74 Ländern sind dem Risiko einer Infektion ausgesetzt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert Schistosomiasis unter die vernachlässigten Tropenkrankheiten, da sie nach Malaria die häufigste und tödlichste parasitäre Krankheit ist. Praziquantel ist seit den 70er Jahren das einzige verfügbare Medikament für alle Formen der Schistosomiasis. Es besteht ein massiver Bedarf an neuen Medikamenten, da diese Behandlung bei adulten Würmern nicht ausreicht und zudem eine bevorstehende Immunität auftritt. In früheren Studien wurde gezeigt, dass der Parasit Trypanosoma brucei existenzielle Phosphodiesterase-Enzyme (PDEs) enthält. Dies führte zu der Idee, PDEs als Wirkstoffziel bei Schistosoma mansoni zu verifizieren.
Abstract
(Englisch)
Schistosomiasis also well - known as Bilharzia is a parasitic disease caused by the larvae of Trematodes of the species Schistosoma. It is estimated that about 240 million people mainly from developing countries are infected with these parasites causing more than 200,000 deaths per year and about 700 million people from 74 countries are at risk of infection. The world health organization (WHO) categorizes Schistosomiasis under the neglected tropical diseases as it is after malaria the most frequently and lethal parasitic sickness. Praziquantel is the only available medicine for all forms of Schistosomiasis since the 1970s. The massive need for new medications occurs, since this treatment is not sufficient regarding to matured worms and furthermore an upcoming immunity appears. In former studies was shown, that the parasite Trypanosoma brucei contains existential phosphodiesterase (PDEs) enzymes, leading to the idea to verify PDEs as a drug target in Schistosoma mansoni.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cyclic nucleotide phosphodiesterase Cycic adenosine monophosphate Cyclic guanosine monophosphate Phosphodiesterase Inhibitor Trematoda Schistosoma mansoni
Schlagwörter
(Deutsch)
Cyclic nucleotide phosphodiesterase Cycic adenosine monophosphate Cyclic guanosine monophosphate Phosphodiesterase Inhibitor Trematoda Schistosoma mansoni
Autor*innen
Susanne Friederike Schwarztrauber
Haupttitel (Englisch)
Evaluation of PDEs as new target for therapies against Schistosoma mansoni
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
25 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gerhard Ecker
Klassifikationen
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika ,
44 Medizin > 44.44 Parasitologie
AC Nummer
AC15222566
Utheses ID
48764
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1