Detailansicht
Tierknochen im Kontext. Eine befundorientierte Analyse von archäozoologischem Material am Beispiel von "Haus 2" in der Zivilstadt von Carnuntum
eine befundorientierte Analyse von archäozoologischem Material am Beispiel von "Haus 2" in der Zivilstadt von Carnuntum
Nisa Iduna Kirchengast
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Archäologie
Betreuer*in
Günther Schörner
Mitbetreuer*in
Günther Karl Kunst
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22743.15423.659264-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit stellt eine interdisziplinäre Untersuchung des Umganges mit tierischen Überresten in Siedlungskontexten in antiker römischer Zeit dar. Am Beispiel von „Haus 2“ in der Zivilstadt von Petronell-Carnuntum (Niederösterreich) werden anhand der archäozoologischen und befundorientierten Analyse ausgewählter Fundsamples Rückschlüsse auf das Fleischkonsumverhalten und die Nutzung des Knochenmaterials als gewerblichen Rohstoff gezogen. Es war zudem möglich, umfangreiche Aussagen zu den taphonomischen Prozessen („formation processes; c- und n-transforms; primary und
secondary refuse“) am Fundplatz zu tätigen sowie Rekonstruktionsvorschläge hinsichtlich der verschiedenen anthropogenen Aktivitäten in Bezug auf einen häuslichen Kontext („houshold assemblages“) zu liefern. Hierbei zeigte sich, dass besonders die drei Haustierhauptarten Rind, Schwein und Schaf/Ziege – mit unterschiedlichen Schwerpunkten bezüglich der jeweiligen Zeitstellung der Nutzungsphasen von „Haus 2“ – als Rohstoff- und Nahrungsmittellieferanten dominieren. Besonders anhand zweiter detailliert aufgearbeiteter Fallbeispiele („Brandschuttplanie“ sowie „Knochensplitthorizontes“) konnte dargelegt werden, dass eine im Detail durchgeführte Analyse tierischen Knochenmaterials in Bezug auf verschiedene Formationsprozesse eine Vielzahl an Informationen liefert und für die Interpretation der materiellen Kultur einen erheblichen Informationsfaktor darstellt.
Abstract
(Englisch)
This thesis is an interdisciplinary study of the handling of animal remains in the context of settlements in ancient Roman times. Using the site of "Haus 2" at the civil city of Petronell-Carnuntum (Lower Austria) as an example, conclusion will be drawn on meat consumption and the use of bones as an economic raw material based on the archaeozoological as well as find-oriented analysis of selected samples. It was possible to make detailed statements about the taphonomy and formation processes ("c- and n-transforms", primary and secondary refuse) at the site as well as to propose various reconstructions regarding the different anthropogenic activities in relation to the household assemblages. It turned out that especially the main domestic species of cattle, pig, and sheep / goat dominate as raw material and food suppliers, with different emphases concerning the chronological frame of the respective phases at "Haus 2". Within two detailed case studies it has been shown that the detailed analysis of animal bones provides a wealth of information regarding different formation processes and a valuable source of information for the interpretation of material culture.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Classical Archaeology Zooarchaeology Carnuntum site formation processes animal bones provincial Roman archaeology case study taphonomy civilian city
Schlagwörter
(Deutsch)
Klassische Archäologie Archäozoologie Carnuntum Formationsprozesse Tierknochen Provinzialrömische Archäologie Fallstudie Taphonomie Zivilstadt
Autor*innen
Nisa Iduna Kirchengast
Haupttitel (Deutsch)
Tierknochen im Kontext. Eine befundorientierte Analyse von archäozoologischem Material am Beispiel von "Haus 2" in der Zivilstadt von Carnuntum
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine befundorientierte Analyse von archäozoologischem Material am Beispiel von "Haus 2" in der Zivilstadt von Carnuntum
Paralleltitel (Englisch)
Animal Bones in the Archaeological Record. A context-oriented analysis of the zooarchaeological finds at "Haus 2" in the civilian city of Carnuntum
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
165 Seiten, 9 Tafeln : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Schörner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie
AC Nummer
AC15372038
Utheses ID
49897
Studienkennzahl
UA | 066 | 885 | |