Detailansicht
Contributions to the synthesis of Amides of Bumetanide
Xindi Wu
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Thomas Erker
DOI
10.25365/thesis.56818
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17273.72857.253462-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Diplomarbeit war es, Bumetanidderivate zu synthetisieren, um die Lipophilie der Struktur zu erhöhen. Durch die veränderte Struktur kann der Arzneistoff die Blut-Hirn-Schranke besser durchdringen und seinen Wirkort erreichen. Wirkort der Verbindungen ist der NKCC1-Transporter, der unter anderem auch im Gehirn exprimiert wird. Durch die erhöhte Lipophilie der Struktur soll dieser verstärkt blockiert werden. Auf diese Weise kann die intrazelluläre Chlorid-Konzentration gesenkt werden, wodurch die Aktivierung des GABAA-Kanals eine inhibitorische statt einer exzitatorischen Wirkung im neonatalen Gehirn aufweist. Dies hat zur Folge, dass epileptische Anfälle und Krämpfe reduziert werden können.
Es wurden im Rahmen dieser Diplomarbeit insgesamt elf Derivate von Bumetanid synthetisiert. Bei den Derivaten 1, 2 und 8 wurde ein Amid aus der Säuregruppe gebildet, während bei Derivat 3 die Carboxylgruppe verestert wurde, was zu einer erhöhten Lipophilie der Struktur führt. Derivat 9 wurde aus Derivat 8 durch Thionierung der Amidteilstruktur synthetisiert. Derivat 5 wurde aus Derivat 4 gebildet, das sich wiederum von Derivat 3 ableitet. Derivat 5 dient als Ausgangsmaterial für die folgenden Derivate: 6, 7, 10 und 11.
Es sind weitere in-vitro and in-vivo Testungen nötig, um signifikant zeigen zu können, dass durch erhöhte Lipophilie nun mehr Arzneistoffmoleküle die Blut-Hirn-Schranke passieren und NKCC1 blockieren können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bumetanid Amid Epilepsie
Autor*innen
Xindi Wu
Haupttitel (Englisch)
Contributions to the synthesis of Amides of Bumetanide
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
58 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Erker
Klassifikation
35 Chemie > 35.42 Präparative Anorganische Chemie
AC Nummer
AC15533064
Utheses ID
50189
Studienkennzahl
UA | 449 | | |