Detailansicht

Dynasten und Satrapen - Studien zum westlichen Kleinasien unter achaimenidischer Herrschaft (6.–4. Jh. v. Chr.)
Helmut Lotz
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Alte Geschichte und Altertumskunde)
Betreuer*in
Thomas Corsten
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21480.21951.724579-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit umfasst Studien zur Verwaltung Westkleinasiens als Teil des Achaimenidenreiches von der Eroberung der Region unter Kyros d. Gr. bis zum Alexanderzug. Im ersten Teil werden zwei miteinander verknüpfte Forschungsprobleme behandelt: In welcher Struktur war die achaimenidische Verwaltung Kleinasiens organisiert, und auf welches Personal stützte sie sich? Auf Basis der griechisch-römischen literarischen Überlieferung sowie der epigraphischen und archäologischen Quellen werden die bisherigen Modelle der Verwaltungsstruktur in wesentlichen Punkten korrigiert und präzisiert. Es wird gezeigt, dass das achaimenidische Verwaltungssystem das notwendige Maß an struktureller Stabilität mit einer situationsgemäßen Flexibilität verband. Die strukturellen Eingriffe, die im Laufe der rund zwei Jahrhunderte achaimenidischer Herrschaft in Kleinasien vorgenommen wurden, waren meist Reaktionen auf politische Veränderungen und vom Gedanken der „minimalen Invasivität“ geleitet. Was das Führungspersonal der achaimenidischen Verwaltung betrifft, wird die communis opinio einer weitgehend abgeschlossenen iranischen Führungsschicht in Frage gestellt. Anhand der literarischen und archäologischen Evidenz wird argumentiert, dass im Laufe des 5. und 4. Jhs. verstärkt einheimische Eliten in die politische Führungsschicht aufstiegen und administrative Ämter in den obersten beiden Verwaltungsebenen bekleideten. Die Einbindung lokaler Eliten trug erheblich zur Akzeptanz und zur Stabilität der achaimenidischen Herrschaft in Kleinasien bei. Diese These wird im zweiten Teil der Arbeit anhand einer Fallstudie zur Dynastie von Xanthos in Lykien überprüft und vertieft. Anhand des reichen Corpus an epigraphischen, numismatischen und archäologischen Quellen wird die Geschichte dieser Dynastie von ihrer Einsetzung durch Dareios d. Gr. bis zu ihrem Ende im frühen 4. Jh. untersucht. Es wird gezeigt, dass die xanthische Dynastie stabiler in das achaimenidische Verwaltungssystem Kleinasiens eingebunden war, als bislang angenommen. Zusätzlich zu ihrer Rolle als monarchische Herrscher der Lykier fungierten die xanthischen Dynasten ab der Mitte des 5. Jhs. als Hyparchen der Satrapen Spardas und gehörten mithin der zweiten Ebene des achaimenidischen Verwaltungssystems an. Diese Doppelfunktion ist vergleichbar mit jener des Zenis von Dardanos und seiner Witwe Mania, die als Hyparchen des Pharnabazos die Troas verwalteten, und jener der Hekatomniden in Karien.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
satrap satrapy dynast dynasty hyparch hyparchy Asia Minor Persian Empire Achaemenid Empire Achaemenid history administration Sparda Lydia Hellespontine Phrygia Caria Greater Phrygia Lycia Xanthus
Schlagwörter
(Deutsch)
Satrap Satrapie Dynast Dynastie Hyparch Hyparchie Kleinasien Perserreich Achaimenidenreich Achämenidenreich achaimenidische Geschichte Verwaltungsgeschichte Sparda Lydien Hellespontisches Phrygien Karien Großphrygien Lykien Xanthos
Autor*innen
Helmut Lotz
Haupttitel (Deutsch)
Dynasten und Satrapen - Studien zum westlichen Kleinasien unter achaimenidischer Herrschaft (6.–4. Jh. v. Chr.)
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
IX, 448 Seiten : Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Hilmar Klinkott ,
Christian Marek
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.13 Numismatik, Sphragistik ,
15 Geschichte > 15.14 Diplomatik, Epigraphik ,
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie ,
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte ,
15 Geschichte > 15.27 Griechische Welt
AC Nummer
AC15594298
Utheses ID
53606
Studienkennzahl
UA | 792 | 310 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1