Detailansicht

Politisch-Religiöse Diskurse in Georgien
das Verhältnis zwischen Homophobie und Nationalismus
Ketevan Bakradze
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Birgit Sauer
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17896.40324.937970-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die politischen und religiösen Diskurse in Georgien in Bezug auf Homophobie und deren Instrumentalisierung für nationalistische Zwecke. Die Forschungsfrage der wissenschaftlichen Arbeit lautet, wie die Homosexualität in georgischen politisch-religiösen Diskursen thematisiert wird und in welchem Verhältnis Nationalismus und Homophobie diskursiv zueinanderstehen. Die Masterarbeit besteht aus der Einleitung, der historischen Annäherung, dem Forschungsstand, Theorien über Affekte und Nationalismus als interpretative Stütze der Masterarbeit, der Methodologie, der Darstellung der Ergebnisse und der Conclusio. Anhand der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) wurden die öffentlichen Aussagen der politischen und kirchlichen Akteur*innen der Jahre 2013 und 2014 analysiert. Das Material der politischen und religiösen Repräsentant*innen wurde unabhängig voneinander im Software-Programm ‚MAXQDA‘ importiert, kodiert und es wurden daraus induktive Kategorien gebildet. Die Ergebnisse der zweiteiligen Analyse wurden zuerst detailliert dargestellt, anschließend werden signifikante Aspekte präsentiert und schließlich gemeinsam einheitlich diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass erstens die religiösen und politischen Akteur*innen mittels ihren öffentlichen Aussagen homophobe Diskurse in Georgien formieren. Zweitens basieren die homophoben Diskurse hauptsächlich auf einer nationalen und religiösen Rhetorik. Drittens stellt die Homophobie in den religiösen und politischen Diskursen ein Instrument zur Sinnstiftung und Mobilisierung nationalistischer Gefühle dar, welche in der Regel mittels der affektbezogenen Rhetorik kommuniziert werden.
Abstract
(Englisch)
This master thesis provides an overview of the political and religious discourses in Georgia in relation to homophobia and its instrumentalization for nationalist purposes. The research question of the thesis is how homosexuality is addressed in Georgian political-religious discourses and how nationalism and homophobia interact. The master thesis consists of introduction, historical approach, state of research (nationalism and affect), theories, methodology, the presentation of the findings and a conclusion. Using the summarizing qualitative content analysis according to Mayring (2015), the public statements of political and religious actors from 2013 and 2014 have been analysed. The statements of the political and religious representatives have been imported and encoded independently of one another in the software program 'MAXQDA' and inductive categories have been developed. The results of the two-part analysis are first presented in detail, then the significant outcomes are discussed, and both are finally summarized. The results show that, first, the religious and political actors use their public statements to form homophobic discourses in Georgia. Second, the homophobic discourses are mainly based on national and religious rhetoric. Third, homophobia in religious and political discourses is an instrument for creating and (re-)producing nationalistic feelings, which is usually communicated by means of affect-related rhetoric.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Homophobia Nationalism Affects Georgia
Schlagwörter
(Deutsch)
Homophobie Nationalismus Affekte Georgien
Autor*innen
Ketevan Bakradze
Haupttitel (Deutsch)
Politisch-Religiöse Diskurse in Georgien
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Verhältnis zwischen Homophobie und Nationalismus
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
159 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Sauer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC15766146
Utheses ID
54064
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1