Detailansicht
Investigations of cloud condensation nuclei (CCN) particles - chemical composition of individual activated CCN droplets and new particle formation (NPF) as a source of CCN
María del Carmen Dameto de España
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium NAWI aus dem Bereich Naturwissenschaften (Dissertationsgebiet: Physik)
Betreuer*in
Regina Hitzenberger
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19309.02764.432167-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Atmosphärische Aerosolpartikel spielen eine wichtige Rolle für das globale Klima und den
Strahlungshaushalt der Erde. Sie streuen und absorbieren die kurzwellige einfallende Sonnenstrahlung
und absorbieren die langwellige terrestrische Strahlung. Atmosphärische Aerosolpartikel
bestehen aus einer Vielzahl von chemischen Verbindungen, je nach ihrer Quelle
und Entwicklung in der Atmosphäre. In der Atmosphäre finden viele verschiedene Prozesse
statt, die zur Bildung neuer Partikel und zur Veränderung der chemischen Eigenschaften
der Aerosolpartikel führen. Eine Untergruppe von Aerosolpartikeln, die Wolkenkondensationskerne
(CCN), sind besonders wichtig, da sie unter leicht übersättigten Bedingungen
theoretisch unbegrenzt wachsen (“aktiviert”) werden können, um Wolkentröpfchen zu bilden.
Anthropogene CCN verursachen Veränderungen in der Albedo und der Persistenz von Wolken.
Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen stellen die größte Unsicherheit bei der Vorhersage
des Klimawandels dar. Nukleationsprozesse in der Atmosphäre sind für die Bildung neuer
Partikel verantwortlich, während Kondensation von Dämpfen, chemische Reaktionen und
Koagulation die Zusammensetzung der Aerosolpartikel verändern. Der Größenbereich der atmosphärischen
Aerosolpartikel variiert von ~3nm ~100 μm (Hinds, 1999). Partikel größer als
20 μm sind jedoch in der Regel Nebel- oder Wolkentröpfchen, die überwiegend aus Wasser
bestehen (Johnston and Wexler, 1995). Die chemische Zusammensetzung und Größe der Partikel
sind grundlegende Parameter für die Charakterisierung von atmosphärischen Aerosolen.
Insbesondere im Größenbereich von 30–200nm wird die chemische Zusammensetzung relevant,
da dies der Größenbereich von CCN ist (McFiggans et al., 2006), die bei eher geringen
Übersättigungen (<0.2%; Zauscher et al., 2011) aktiviert werden können und Wolken bilden.
Die atmosphärische Partikelkonzentration, -größe und -zusammensetzung variiert erheblich
in Raum und Zeit. Diese Variabilität und größenaufgelöste Chemie stellen einen großen Unsicherheitsbereich
in der aerosolinduzierten Wolkenbildung und damit in der Klimaforschung
dar. Um dieser Unsicherheit zu begegnen und das Wissen in der Aerosolchemie zu erweitern,
sind weitere Forschungsstudien und Messungen der chemischen Zusammensetzung erforderlich
(IPCC, 2013). Einzelpartikel-Massenspektrometer (SMPS) Techniken wurden in den letzten
Jahren weit entwickelt. Sie ermöglichen die Untersuchung von chemischen Veränderungen
in atmosphärischen Aerosolen auf kurzen Zeitskalen und die Bestimmung der chemischen
Zusammensetzung einzelner Aerosolpartikel. Das „Laser Ablation Aerosol Particle Time-of-
Flight mass spectrometer“ (LAAPTOF, AeroMegt, GmbH) ist ein kommerziell erhältliches
SPMS, das von AeroMegt (GmbH) hergestellt wird um die chemische Zusammensetzung von
einzelnen Aerosolpartikeln zu bestimmen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung
der chemischen Zusammensetzung einzelner aktivierter CCN, d. h. von Tropfen.
Um die chemische Zusammensetzung einzelner aktivierter Tröpfchen zu bestimmen, müssen
atmosphärische Aerosolpartikel, die als CCN wirken, aus dem Aerosol isoliert werden. Da die
Konzentrationen von CCN im Umgebungsaerosol gering sind (<1000 cm−3), müssen sie für
weitere Analysen angereichert werden. Die Isolierung und Anreicherung der bei geringeren
Übersättigungen (<1%) resultierenden Tröpfchen wurde mit dem in dieser Arbeit weiterentwickelten
CCN-VACES (Versatile Aerosol Enrichment System; Kim et al., 2001a,b) erreicht
(Dameto de España et al., 2019). Die chemische Zusammensetzung von einzelnen aktivierten
CCN des atmosphärischen Aerosols wurde anschließend durch die Kopplung von CCN-VACES
und LAAPTOF bestimmt. Meerwasser ist eine wesentliche natürliche Quelle für atmosphärisches
Aerosol. Daher wurde die chemische Zusammensetzung von aktiviertem CCN, die aus
Meerwasserproben generiert worden waren, ebenfalls mit dem CCN-VACES- und LAAPTOFSystem
analysiert (Dameto de España et al., 2020). Die Eigenschaften und Konzentrationen
von CCN stehen in enger Beziehung zu ihrer Quelle. In der Atmosphäre werden neue Partikel
durch die Nukleation von nicht oder wenig flüchtigen Gasphasenverbindungen gebildet,
gefolgt vom Wachstum der anfänglichen Cluster zu kleinen Partikeln (Holmes, 2007). Dieser
Nukleationsmechanismus wird als „New Particle Formation and Growth (NPF)“ bezeichnet.
NPF-Ereignisse treten in der Atmosphäre auf und sind bedeutende Quellen von CCN (Kerminen
et al., 2005) in von menschlichen Aktivitäten unberührten Gebieten. Im städtischen
Hintergrundaerosol können viele Quellen zum CCN-Budget beitragen, was die Abschätzung
des NPF-Beitrags zu den CCN-Konzentrationen erschwert. Um dieses Problem zu lösen, wurde
eine zweijährige Studie über die Auswirkungen von NPF auf die CCN-Konzentrationen im
städtischen Hintergrund von Wien durchgeführt (Dameto de España et al., 2017).
Abstract
(Englisch)
Atmospheric aerosol particles consist of a wide range of chemical compounds according on
their source and evolution in the atmosphere. Many different processes occur in the atmosphere
leading to new particle formation and changes of the chemical properties aerosol
particles. A subset of aerosol particles, the cloud condensation nuclei (CCN) are especially
important as they can grow theoretically unlimited (“be activated”) under slightly supersaturated
conditions to form cloud droplets. Nucleation processes are responsible for new
particle formation whereas vapour condensation, chemical reactions and coagulation modify
aerosol particle composition. The size range of atmospheric aerosol particles varies from
~3nm ~100 μm (Hinds, 1999). However, particles larger than 20 μm are usually fog and
cloud droplets consisting predominantly of water (Johnston and Wexler, 1995). Chemical
composition and size are fundamental parameters for atmospheric aerosol characterization.
In particular in the size range from 30–200nm the chemical composition becomes relevant
as this is the size range of CCN (McFiggans et al., 2006) which can be activated and form
clouds at rather low supersaturations (<0.2%; Zauscher et al., 2011). Atmospheric particle
concentration, size and composition vary considerably in space and time. This variability
and size-resolved chemistry represent a major area of uncertainty in aerosol induced cloud
formation and consequently climate research. To address this uncertainty and expand knowledge
in aerosol chemistry more research studies and chemical composition measurements are
needed (IPCC, 2013). Commonly the chemical composition of an atmospheric aerosol has
been determined by chemical analysis of bulk filter samples or, more generally, by off-line
techniques (Daher et al., 2011). Bulk composition analysis, however does not provide information
on single particle chemical composition, and the mixing state and size dependent
chemical properties of an aerosol. Therefore, on-line techniques are used to provide chemical
information in real time. On-line mass spectrometer techniques have been widely developed
in the last 20 years (Noble and Prather, 2000). They permit an examination of chemical
changes in atmospheric aerosols on short time scales. Single particle mass spectrometers
(SMPS) determine the chemical composition of individual aerosol particles. SPMS techniques
first desorb particles one at the time with a laser pulse and then measure the time
of flight of the resulting ions (Hinz and Spengler, 2007). This technique permits to obtain
size resolved chemical composition of multiple species (Hinz et al., 2005). The Laser Ablation
Aerosol Particle Time-of-Flight mass spectrometer (LAAPTOF, AeroMegt, GmbH) is a
commercially available SPMS manufactured by AeroMegt (GmbH). The LAAPTOF has been
used in numerous studies to analyse the chemical composition of atmospheric aerosol particles
(Gemayel et al., 2016; Shen et al., 2018). In these studies, however, only dry particles were
analysed, but no droplets. According to Neubauer et al. (1997) analysis of aqueous samples
is difficult because water readily evaporates in a vacuum producing a pressure increase in the
expansion region. This thesis is focused on the investigation of the chemical composition of
individual activated CCN, i. e. droplets. In order to determine the chemical composition of
single activated droplets, atmospheric aerosol particles that act as CCN have to be isolated
from the aerosol. As concentrations of CCN in the ambient aerosol are low (<1000 cm−3),
the CCN have to be enriched. CCN isolation and enrichment of the resulting droplets was
achieved by redesigning a conventional VACES (Versatile Aerosol Enrichment System; Kim
et al., 2001a,b). The newly designed CCN-VACES is able to isolate and enrich CCN activated
at much lower supersaturations (<1%) than those used by the original VACES. The
CCN-VACES development and characterization is presented in paper 1 (Chapter 5). The
CCN-VACES was coupled to the LAAPTOF to investigate the chemical composition of individual
activated CCN droplets. Examples of the chemical composition of single activated
CCN are presented in paper 2 (Chapter 6). Sea salt water is an essential natural source of
atmospheric aerosol. Therefore, the chemical composition of single activated CCN produced
from sea water samples were also analysed with the CCN-VACES and LAAPTOF system.
This investigation is presented in paper 2 (Chapter 6). CCN properties and concentrations
are strongly related to their source. In the atmosphere new particles are formed by nucleation
of non- or low-volatile gas-phase compounds followed by growth of the initial clusters to
small particles (Holmes, 2007). This nucleation mechanism is called new particle formation
(NPF) and growth. NPF events occur in the atmosphere and are significant sources of CCN
(Kerminen et al., 2005) in pristine areas. In urban background aerosols, many sources may
contribute to the CCN budget which complicates the estimation of NPF contribution to CCN
concentrations. To address this issue a two-year study of the impact of NPF on CCN concentrations
was conducted in the urban background of Vienna. This research study is presented
in paper 3 (Chapter 7).
Atmosphärische Aerosolpartikel spielen eine wichtige Rolle für das globale Klima und den
Strahlungshaushalt der Erde. Sie streuen und absorbieren die kurzwellige einfallende Sonnenstrahlung
und absorbieren die langwellige terrestrische Strahlung. Atmosphärische Aerosolpartikel
bestehen aus einer Vielzahl von chemischen Verbindungen, je nach ihrer Quelle
und Entwicklung in der Atmosphäre. In der Atmosphäre finden viele verschiedene Prozesse
statt, die zur Bildung neuer Partikel und zur Veränderung der chemischen Eigenschaften
der Aerosolpartikel führen. Eine Untergruppe von Aerosolpartikeln, die Wolkenkondensationskerne
(CCN), sind besonders wichtig, da sie unter leicht übersättigten Bedingungen
theoretisch unbegrenzt wachsen (“aktiviert”) werden können, um Wolkentröpfchen zu bilden.
Anthropogene CCN verursachen Veränderungen in der Albedo und der Persistenz von Wolken.
Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen stellen die größte Unsicherheit bei der Vorhersage
des Klimawandels dar. Nukleationsprozesse in der Atmosphäre sind für die Bildung neuer
Partikel verantwortlich, während Kondensation von Dämpfen, chemische Reaktionen und
Koagulation die Zusammensetzung der Aerosolpartikel verändern. Der Größenbereich der atmosphärischen
Aerosolpartikel variiert von ~3nm ~100 μm (Hinds, 1999). Partikel größer als
20 μm sind jedoch in der Regel Nebel- oder Wolkentröpfchen, die überwiegend aus Wasser
bestehen (Johnston and Wexler, 1995). Die chemische Zusammensetzung und Größe der Partikel
sind grundlegende Parameter für die Charakterisierung von atmosphärischen Aerosolen.
Insbesondere im Größenbereich von 30–200nm wird die chemische Zusammensetzung relevant,
da dies der Größenbereich von CCN ist (McFiggans et al., 2006), die bei eher geringen
Übersättigungen (<0.2%; Zauscher et al., 2011) aktiviert werden können und Wolken bilden.
Die atmosphärische Partikelkonzentration, -größe und -zusammensetzung variiert erheblich
in Raum und Zeit. Diese Variabilität und größenaufgelöste Chemie stellen einen großen Unsicherheitsbereich
in der aerosolinduzierten Wolkenbildung und damit in der Klimaforschung
dar. Um dieser Unsicherheit zu begegnen und das Wissen in der Aerosolchemie zu erweitern,
sind weitere Forschungsstudien und Messungen der chemischen Zusammensetzung erforderlich
(IPCC, 2013). Einzelpartikel-Massenspektrometer (SMPS) Techniken wurden in den letzten
Jahren weit entwickelt. Sie ermöglichen die Untersuchung von chemischen Veränderungen
in atmosphärischen Aerosolen auf kurzen Zeitskalen und die Bestimmung der chemischen
Zusammensetzung einzelner Aerosolpartikel. Das „Laser Ablation Aerosol Particle Time-of-
Flight mass spectrometer“ (LAAPTOF, AeroMegt, GmbH) ist ein kommerziell erhältliches
SPMS, das von AeroMegt (GmbH) hergestellt wird um die chemische Zusammensetzung von
einzelnen Aerosolpartikeln zu bestimmen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung
der chemischen Zusammensetzung einzelner aktivierter CCN, d. h. von Tropfen.
Um die chemische Zusammensetzung einzelner aktivierter Tröpfchen zu bestimmen, müssen
atmosphärische Aerosolpartikel, die als CCN wirken, aus dem Aerosol isoliert werden. Da die
Konzentrationen von CCN im Umgebungsaerosol gering sind (<1000 cm−3), müssen sie für
weitere Analysen angereichert werden. Die Isolierung und Anreicherung der bei geringeren
Übersättigungen (<1%) resultierenden Tröpfchen wurde mit dem in dieser Arbeit weiterentwickelten
CCN-VACES (Versatile Aerosol Enrichment System; Kim et al., 2001a,b) erreicht
(Dameto de España et al., 2019). Die chemische Zusammensetzung von einzelnen aktivierten
CCN des atmosphärischen Aerosols wurde anschließend durch die Kopplung von CCN-VACES
und LAAPTOF bestimmt. Meerwasser ist eine wesentliche natürliche Quelle für atmosphärisches
Aerosol. Daher wurde die chemische Zusammensetzung von aktiviertem CCN, die aus
Meerwasserproben generiert worden waren, ebenfalls mit dem CCN-VACES- und LAAPTOFSystem
analysiert (Dameto de España et al., 2020). Die Eigenschaften und Konzentrationen
von CCN stehen in enger Beziehung zu ihrer Quelle. In der Atmosphäre werden neue Partikel
durch die Nukleation von nicht oder wenig flüchtigen Gasphasenverbindungen gebildet,
gefolgt vom Wachstum der anfänglichen Cluster zu kleinen Partikeln (Holmes, 2007). Dieser
Nukleationsmechanismus wird als „New Particle Formation and Growth (NPF)“ bezeichnet.
NPF-Ereignisse treten in der Atmosphäre auf und sind bedeutende Quellen von CCN (Kerminen
et al., 2005) in von menschlichen Aktivitäten unberührten Gebieten. Im städtischen
Hintergrundaerosol können viele Quellen zum CCN-Budget beitragen, was die Abschätzung
des NPF-Beitrags zu den CCN-Konzentrationen erschwert. Um dieses Problem zu lösen, wurde
eine zweijährige Studie über die Auswirkungen von NPF auf die CCN-Konzentrationen im
städtischen Hintergrund von Wien durchgeführt (Dameto de España et al., 2017).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Aerosol CCN CCN-VACES LAAPTOF
Schlagwörter
(Deutsch)
Atmosphärische Aerosolpartikel
Autor*innen
María del Carmen Dameto de España
Haupttitel (Englisch)
Investigations of cloud condensation nuclei (CCN) particles - chemical composition of individual activated CCN droplets and new particle formation (NPF) as a source of CCN
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
143 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Heinz Burtscher ,
Jyrki Mäkelä
Klassifikation
33 Physik > 33.05 Experimentalphysik
AC Nummer
AC16148010
Utheses ID
56106
Studienkennzahl
UA | 796 | 605 | 411 |