Detailansicht
Local food culture on the Greek island of Samothraki today and its traditional roots
case study of a Mediterranean nutrition transition
Sarah Caroline Langoth
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Marina Fischer-Kowalski
DOI
10.25365/thesis.63704
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24397.34402.749053-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Masterarbeit war es, die Veränderung der Ernährungs- und Kochkultur im Rahmen des Konzepts der mediterranen Diät am Beispiel der griechischen Insel Samothraki zu untersuchen. Dazu wurden Charakteristika der lokal-traditionellen Ernährungskultur vor Ort durch qualitative Interviews sowie der Analyse eines Kochbuchs herausgearbeitet und mit Sekundärdaten einer aktuellen Ernährungserhebung sowie durchgeführten Interviews mit Gastronomiebetrieben verglichen, um die Verbreitung und mögliche Veränderung traditionell mediterraner Ernährungskonzepte in der heutigen Ernährungskultur sowohl im individuellen als auch im gastronomischen Bereich auf der Insel Samothraki sichtbar zu machen.
Der Übergang von einer autarken, agrarischen hin zu einer importabhängigen, industriellen Tourismusregion ist auch in der Ernährungs- und Kochkultur der Insel spürbar. Trotz veränderter Bedingungen konnte ein vergleichsweise starker Einfluss von traditionellen Gepflogenheiten und Präferenzen auf verschiedenen Ebenen festgestellt werden, welcher sich lohnt, im kulturellen, gesundheitlichen, ökologischen und ökonomischen Sinne erhalten und ausgebaut zu werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master ́s thesis was to investigate the nutrition transition within the concept of the Mediterranean diet, using the example of the Greek island of Samothraki. For this purpose, characteristics of the local traditional food culture were identified by qualitative interviews and the analysis of a cookbook. These outcomes were furthermore compared with secondary data of a recent nutrition survey and information obtained from interviews with restaurant owners. The adherence to a traditional Mediterranean dietary pattern in today's food culture was investigated, both in the individual and in the gastronomic sector. The transition from a self-sufficient, agricultural to an import-dependent, industrial tourism region is also noticeable in the culinary culture of the island. Despite changed conditions, a comparatively strong influence of traditional customs and preferences on different levels could be observed, which is worth to be maintained and developed in a cultural, health, ecological and economic sense.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Mediterranean diet nutrition transition Samothrace Greece local food culture tourism gastronomy
Schlagwörter
(Deutsch)
mediterrane Ernährung Ernährungswandel Samothraki Griechenland traditionelle Ernährung Gastronomie Tourismus
Autor*innen
Sarah Caroline Langoth
Haupttitel (Englisch)
Local food culture on the Greek island of Samothraki today and its traditional roots
Hauptuntertitel (Englisch)
case study of a Mediterranean nutrition transition
Paralleltitel (Deutsch)
Lokale Ernährungskultur auf der griechischen Insel Samothraki heute, und ihre traditionellen Wurzeln : Fallstudie zur mediterranen Ernährung im Wandel
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
147 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marina Fischer-Kowalski
AC Nummer
AC16152010
Utheses ID
56515
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |