Detailansicht

Römische Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern in Äygpten
eine Betrachtung anhand der Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion
Patrick Sänger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Bernhard Palme
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29833.00120.496761-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion decken einen Zeitraum ab, der von der Severer- bis zum Beginn der Soldatenkaiserzeit reicht. Ihre Protagonisten stammten aus dem im Herakleopolites gelegenen Dorf Ankyronon (Mittelägypten). Auf der Grundlage der Archive ist die Sichtweise der Veteranengesellschaft in Ägypten in vielerlei Hinsicht einer neuen historischen Bewertung zu unterziehen. Bislang waren wir nämlich fast ausschließlich über die zahlreichen Veteranen unterrichtet, die in den arsinoitischen Dörfern Karanis und Philadelphia ansässig waren, über die ab dem Anfang des 3. Jh. aber keine substantiellen Informationen mehr vorliegen. Die Herkunft der beiden Protagonisten aus dem Herakleopolites zeigt jetzt zum einen, daß Bevölkerungsgruppen, die für den Militärdienst aufgrund ihres sozio-ökonomischen Hintergrundes geeignet waren, nicht nur im Arsinoites, sondern auch in anderen Teilen der Provinz ansässig waren. Zum anderen machen deren Vermögensverhältnisse deutlich, daß der Veteranenstand in Ägypten nach der Constitutio Antoniniana vom Jahre 212 keinesfalls einen Niedergang erlebte, wie es die Forschung bisher annahm. Diese Auffassung, die bislang als communis opinio galt, stützte sich hauptsächlich auf die reichlichen Quellen aus den zuvor genannten Dörfern Karanis und Philadelphia. Die Archive des Sarapammon und Syrion könnten daher nicht nur für die Veteranengesellschaft des Herakleopolites, sondern vielmehr für jene der gesamten ägyptischen Provinz eine andere Entwicklung andeuten. Eine generelle Verschlechterung des Lebensstandards ausgedienter Soldaten ist aus ihrer Betrachtung in nicht zu folgern. Ganz im Gegenteil: Sarapammon, der unter Severus Alexander das letzte Mal sicher belegt ist, dürfte wohlhabend gewesen sein. Syrion, dessen Geschäftstätigkeit von der Regierungszeit des letztgenannten Kaisers bis ca. 250–255 zu verfolgen ist, scheint sogar eine Finanzkraft besessen zu haben, die man sonst nur bei der städtischen Honoratiorenschicht erwarten würde. Es wäre durchaus vorstellbar, daß der Veteran dieser vornehmen Bevölkerungsgruppe selbst angehörte. Im 2. Jh. überstiegen die Vermögensverhältnisse von Veteranen zwar deutlich die des Großteiles der übrigen Dorfbevölkerung. Ein materieller Rückhalt, der mit jenem der städtischen Oberschicht vergleichbar gewesen wäre, war (vor dem 3. Jh.) aber sicher die Ausnahme. Die Ursachen für Syrions Reichtum könnten in den Soldanhebungen durch Septimius Severus (197) und Caracalla (211/2) sowie der Erhöhung der Entlassungsgelder durch letzteren zu suchen sein. Auch die Donativzahlungen dürften sich unter den Severern quantitativ gesteigert haben. Da Syrion im Jahr 194 rekrutiert worden sein dürfte, partizipierte er an den verbesserten Einkommensverhältnissen, die wohl eine wesentliche Quelle seines Bar-Vermögens gewesen sein werden. Daraus ergibt sich die Frage, ob das Archiv des Syrion allgemein im Sinn eines substantiellen Vermögenszuwachses der Militärangehörigen im Verlauf der 1. Hälfte des 3. Jh. zu verstehen ist. Ohne weitere Vergleichsbeispiele aus dieser Zeit blicken wir vorläufig aber nur durch ein Schlüsselloch.
Abstract
(Englisch)
The archives of the veterans Aelius Sarapammon and Aelius Syrion cover a time span from the Severan dynasty to the beginnings of the soldier emperors. Their protagonists came from the village Ankyronon situated in the Heracleopolites (middle Egypt). Based on these archives the view of the veteran community in Egypt needs a new historical evaluation in many respects. Until now the sources informed us nearly exclusively about the numerous veterans, who lived in the Arsinoite villages of Karanis and Philadelphia, but for whom documentation ceases at the start of the 3rd century. Now the evidence of the two protagonists from the Heracleopolites shows on the one hand, that population groups being qualified for military service because of their social and economic background existed not only in the Arsinoites, but also in other parts of the province. Their financial situation demonstrates on the other hand, that the Constitutio Antoniniana in the year 212 did not lead to a decline of the veteran class, as was assumed by historians up so far. This popular opinion is based on the rich papyrological documentation of the above mentioned villages Karanis and Philadelphia. However, the archives of Sarapammon and Syrion may provide a new estimation not only of the veteran community of the Heracleopolites but also (of those) of the whole Egyptian province. They definitely do not suggest a general detoriation of the living standard of veterans. Quite the contrary: Sarapammon, whose latest safely dated document falls under the reign of Severus Alexander, was rather a wealthy person. Syrion, whose business activities can be observed from the reign of the last-mentioned emperor to around 250–255, was in a financial position, which we would expect only from members of the municipal honoratiores. Maybe the veteran was a member of this community. In the 2nd century the financial situation of veterans clearly exceeded those of the remaining village population. But a property, which could be compared with those of the urban upper class, was certainly the exception (before the 3rd century). The reasons for Syrion’s wealth may lie in the rise of soldiers’ pay by Septimius Severus (197) and Caracalla (211/2) as well as the enhancement of the severance pay by the last mentioned emperor. Also the amount of the special gift payments called donativa might have increased under the rule of the Severans. As Syrion was recruited probably in the year 194, he profited from the advanced income situation, which was without doubt an essential source of his cash-property. Thus the question arises if the archive of Syrion reflects a generally increasing property of military members in the course of the first half of the 3rd century. Without any further useful data, however, our understanding (of the economic development) of this period remains vague.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ancient history papyrology roman veterans Egypt Heracleopolites Ankyronon Aelius Sarapammon Aelius Syrion
Schlagwörter
(Deutsch)
Alte Geschichte Papyrologie Severer Soldatenkaiser 3. Jh. n. Chr. Römische Veteranen Ägypten Herakleopolites Ankyronon Aelius Sarapammon Aelius Syrion
Autor*innen
Patrick Sänger
Haupttitel (Deutsch)
Römische Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern in Äygpten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Betrachtung anhand der Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion
Paralleltitel (Englisch)
Roman Veterans in the times of the Severans and the early soldier emperors in Egypt ; an examination on the basis of the archives of the veterans Aelius Sarapammon and Aelius Syrion
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
350, 15 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Bernhard Palme ,
Fritz Mitthof
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte ,
15 Geschichte > 15.28 Römisches Reich
AC Nummer
AC07452265
Utheses ID
5783
Studienkennzahl
UA | 092 | 310 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1