Detailansicht
Österreichische Beiträge zur Entwicklung mechanischer Rechenmaschinen
Matthias Peter Rausch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Informatik und Informatikmanagement UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Peter Reichl
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10701.34914.201154-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich einerseits mit dem historischen
Anteil Wiens an der Entwicklung von Rechenmaschinen und andererseits
mit der Frage, ob und wie solche Rechenmaschinen im Informatikunterricht
eingesetzt werden können.
Der erste Teil stellt einen fachhistorischen Artikel zur Geschichte der Rechenmaschine
mit Wien-Bezug dar. Es wird sowohl die Geschichte von
Gottfried Wilhelm Leibniz, Anton Braun, Samuel Herzstark und Curt
Herzstark beleuchtet, die entweder in Wien wirkten, oder nach Wien als
Machtzentrum des Heiligen Römischen Reiches strebten. Es werden auch
die Umstände der Entwicklung der Rechenmaschinen dieser Herren aufgezeigt.
Als zweiter Teil wird eine funktionsfähige und völlig frei bedienbare zweidimensionale
Animation der ersten Rechenmaschine von Antonius Braun
modelliert und programmiert. Als Grundlage für dieses Modell wird ein
Foto von der Originalmaschine aus dem Kunsthistorischen Musuem Wien
herangezogen und modelliert. Dieses Modell kann wie das Original,
bzw.der Nachbaue bedient werden. Somit können alle Rechenarten, die
die Rechenmaschine beherrscht, durchgeführt werden.
Im dritten Teil wird eine Unterrichtseinheit, bestehend aus 3 mal 50 Minuten,
zum Thema Geschichte und Technik des Computers erstellt.
In dieser interdisziplinären Unterrichtseinheit, die die Fachdidaktik Geschichte
und die Fachdidaktik Informatik vereinet, werden sowohl die Geschichte
der Rechenmaschinen mit Wien-Bezug wie auch die Art des Rechnens
der heutigen Computer vereint.
Nach einem Vortrag über die Geschichte der Rechenmaschinen können
die Schüler*innen das Modell der Rechenmaschine von Anton Braun am
Modell selbst bedienen.
Im Anschluss wird das Binäre Zahlensystem als eines der zentralen Konzepte
moderner Rechnertechnik eingeführt und Möglichkeiten einer vollautomatisierten
Abarbeitung von Rechenaufgaben mit Hilfe von Aktivitäten
erprobt.
Die Unterrichtsstunde wurde getestet und evaluiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Rechenmaschinen Anton Braun Informatikdidaktik Animation Modell
Autor*innen
Matthias Peter Rausch
Haupttitel (Deutsch)
Österreichische Beiträge zur Entwicklung mechanischer Rechenmaschinen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
104 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Reichl
Klassifikationen
54 Informatik > 54.01 Geschichte der Informatik ,
54 Informatik > 54.76 Computersimulation
AC Nummer
AC16391238
Utheses ID
59104
Studienkennzahl
UA | 190 | 884 | 313 |