Detailansicht

Von der Süße des Schauers
deutsche Schauererzählungen und deren Erzählstrukturen am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns "Die Serapionsbrüder"
Andrea Burgstaller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6883
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29342.11719.317263-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die phantastische Literatur wird nicht von allen Literaturwissenschaftlern einer ei-genen Gattung zugeordnet. Es herrschen viele verschieden Forschungsansätze zu diesem Thema. Die vorliegende Arbeit will nicht nur die These unterstreichen, dass die Schauerliteratur sehr wohl als eigenes Genre existiert, sondern dass sie auch nach ganz bestimmten strukturellen Schemata arbeitet, um beim Leser für den „wohligen Schauer“ zu sorgen. Zugleich werden Strukturen und Elemente am Bei-spiel drei verschiedener Schauererzählungen erarbeitet sowie deren Motive. Die daraus resultierenden Handlungsverläufe spielen eine wichtige Rolle in der Klassifi-zierung der Texte. Bevor man sich den umfangreichen Strukturen und Elementen in den Schauererzäh-lungen widmen kann, erfordert es als ersten Schritt eine theoretische Auseinander-setzung mit der vorhandenen Forschungsliteratur zu diesem Thema. Als besonders produktiv hat sich ein struktureller Zugang basierend auf den Theorien von Wolf-gang Trautwein und Tzvetan Todorov herausgestellt. Diese zwei Autoren werden durch Hans Richard Brittnachers Motivkatalog entsprechend ergänzt. Im Weiteren werden drei Einzelanalysen vorgeführt, in denen die theoretischen An-sätze in die Praxis umgesetzt werden. Analysiert werden drei Schauererzählungen aus E.T.A. Hoffmanns Erzählzyklus Die Serapionsbrüder: Vampyrismus, Eine Spukgeschichte und Der unheimliche Gast. Diese drei Erzählungen des 19. Jahrhun-derts dokumentieren nicht nur den Beginn der deutschen Phantastik als ein eigenes Genre, sondern arbeiten auch mit bestimmten Schemata, um für ein unheimliches Ambiente zu sorgen und dieses auch kontinuierlich zu halten. Zugleich spielen die Motive und die Figurenkonstellation eine wichtige Rolle in den Texten. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung ausgewertet und miteinander verglichen. Ausschlaggebend für den Vergleich waren Faktoren wie das Verhältnis zwischen Bösewichten und ihren Opfern, die Schauplätze, der Spannungsaufbau sowie Wirkungen und Effekte der Geschichten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schauererzählung
Autor*innen
Andrea Burgstaller
Haupttitel (Deutsch)
Von der Süße des Schauers
Hauptuntertitel (Deutsch)
deutsche Schauererzählungen und deren Erzählstrukturen am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns "Die Serapionsbrüder"
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC07873953
Utheses ID
6217
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1