Detailansicht

Butterfly-flower networks in different grassland types in the National Park Neusiedler See / Seewinkel
Erika Depisch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ecology and Ecosystems
Betreuer*in
Konrad Fiedler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71836
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31406.82488.981370-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit Blüten-Schmetterlings-Netzwerken von verschiedenen Landnutzungstypen des Graslandes im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Die bearbeiteten Flächen waren (1) eine extensive beweidete Przewalski-Pferde-Koppel, (2) Hutweiden, die von Rindern in Begleitung eines Hirten beweidet wurden, und (3) gemähte Wiesen ohne Beweidung. Die Datenakquise erfolgte im Juni 2021 bis Juli 2021 während einer ungewöhnlichen Dürreperiode. Insgesamt wurden 4160 Interaktionen zwischen 27 tagaktiven Falterarten und 59 blühenden Pflanzenarten beobachtet. Neben der allgemeinen Beschreibung der Netzwerkstrukturen wurde die Indizes „H2“ und „vulnerabilty“ berechnet. Auf der Ebene der Arten wurden die Spezialisierung „d‘“ und „species strength“ für die häufigsten Arten betrachtet. Zusätzlich wurde aus Beobachtungsdaten über 15 Jahre das durchschnittliche Vorkommen der Falter berechnet und damit verglichen, wie oft die betreffenden Arten in Interaktionen mit Blüten beobachtet wurden. Die Netzwerkspezialisierung H2 korrelierte nicht mit dem Blühangebot, war aber beeinflusst von einer statistischen Interaktion zwischen Beobachtungsmonat und Landnutzungstyp. „Vulnerability“ sank mit sinkender Landnutzungsintensität. Die höchst Artendiversität an Pflanzen und Tieren in den Netzwerken wurde auf den Wiesen vorgefunden. Auf allen Landnutzungstypen wurde eine Reduktion der Diversität im Laufe des Sommers beobachtet. Keine der näher betrachteten Pflanzen- oder Tierarten zeigte eine hohe Spezialisierung oder „species strength“. Farbe, Nektarmenge und Type der Blüten hatten eine signifikante Auswirkung auf die Besucherhäufigkeit, wobei UV-Muster keine Auswirkung hatten. Die beobachteten Schmetterlinge präferierten gelbe Blüten, eine hohe Nektarmenge und Blütenstände in Form von Trauben bzw. Körben. Obwohl die näher beschriebenen Arten Polyommatus icarus, Plebejus argus, Coenonympha pamphilus und Melanargia galathea sehr opportunistisch bezüglich ihrer Blütenbesuche waren, konnten Präferenzen für Farbe, Blütenkronenlängen und Nektarmenge beobachtet werden. M. galathea bevorzugte entgegen des allgemeinen Trends violette und nektararme Blüten. Coenonympha pamphlilus und Plebejus argus tendierten zu Blüten mit einer Blütenkelchlänge unter 5 mm, wogegen Polyommatus icarus und Melanargia galathea häufiger Blütenkelche die länger als 10 mm waren besuchten.
Abstract
(Englisch)
The flower-butterfly networks of different land use types of grassland in the "National Park Neusiedler See - Seewinkel'' were analysed. The land use types were (1) pastures with mainly Przewalski’s horses grazing there, (2) pastures grazed by ranging non-stationary cattle and (3) meadows maintained without large grazing animals. Data sampling took place in June and July 2021 during a drought period. Overall, 4160 flower-butterfly interactions involving 27 butterfly and 59 plant species, were observed. Besides the description of the overall network structure, network metrics such as specialisation H2 and vulnerability were calculated. At species level, specialisation d’ and species strength were computed for the most often visited plants and butterflies, respectively. Additionally, 15 years of observation data was used to compare the relative abundance of butterfly species with their observed frequency in flower-butterfly interactions. Network specialisation H2 did not correlate with flower supply and varied also not systematically between land use types but was influenced by the interaction of land use type and observation month. Vulnerability decreased with lower land use intensity. Species diversity of plants and butterflies involved in networks was highest on meadows. At all three land use types diversity of interacting species decreased from early to high summer due to drought. No plant or butterfly species in the more detailed analyses showed a high specialisation or strength. Floral colour, nectar amount, and inflorescence type had a significant impact on visitation rate, whereas UV patterns did not have an effect. Overall, butterflies preferred yellow flowers, a high nectar amount, and racemes and composite inflorescences over single flowers. Although the more detailed analysed species Polyommatus icarus, Plebejus argus, Coenonympha pamphilus and Melanargia galathea were opportunistic regarding their flower visits, preferences in colour, corolla tube length and nectar amount were observed. Contrary to the overall trend, M. galathea preferred violet blossoms with a low nectar reward. Coenonympha pamphlilus and Plebejus argus tended to visit plants with corollas under 5 mm, whereas Polyommatus icarus and Melanargia galathea preferred corolla tubes longer than 10 mm.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schmetterling Netzwerkanalysen
Schlagwörter
(Englisch)
butterfly networkanalysis
Autor*innen
Erika Depisch
Haupttitel (Englisch)
Butterfly-flower networks in different grassland types in the National Park Neusiedler See / Seewinkel
Paralleltitel (Deutsch)
Blüten-Schmetterlings-Netzwerke von verschiedenen Landnutzungstypen des Graslandes im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
55 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Konrad Fiedler
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16591609
Utheses ID
63594
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1