Detailansicht

Vermittlung neuer Sportspiele mit einer internetbasierten multimedialen Lehr- und Lernhilfe
Mario Anderschitzky-Schenböck
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Michael Kolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8180
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30095.49124.446665-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Heutzutage kann man sich eine Welt ohne neue Medien nur mehr schwer vorstellen. Vor allem das Internet stellt ein mächtiges, aber auch tückisches Kommunikations- und Verbreitungsmedium dar, welches einen großen Pool an Informationen zu Verfügung stellt. Auch Lehrer/innen des Unterrichtfaches „Bewegung und Sport“ und sonstige Personen, die lehrende Tätigkeiten in Bereich Sport und Spiel ausüben, benutzen das Internet als Quelle für ihre Unterrichtsvorbereitung, sehen sich aber mit dem Problem konfrontiert, dass Anleitungen für Spiele oder Übungen dort oft nicht verständlich formuliert und qualitativ hochwertig aufbereitet werden. Obwohl es einige Plattformen für die Gestaltung von Sportunterricht gibt, fehlt es diesen an einem Vermittlungskonzept, das ein Spiel einerseits klar und einfach erklärt, andererseits alternative Lernwege zulässt, die komplizierte Spielsituationen beschreiben. Eine mögliche Forschungsfrage könnte lauten: „Wie kann man Spielbeschreibungen neuer Spiele multimedial umsetzten?“ oder „Wie sieht ein Konzept zur Vermittlung neuer Sportspiele im Internet aus?“ Ziel der Arbeit ist die Herausarbeitung eines solchen Konzeptes, das vorgibt, wie Inhalte, insbesondere neue Sportspiele auf einer multimedialen Plattform im Internet präsentiert werden können. Es wird versucht eine Art Leitfaden zu entwickeln, anhand dessen ein Spiel multimedial aufbereitet und auf einer Plattform im Internet präsentiert werden kann. Die Spielbeschreibungen werden so konzipiert, dass diese von der lehrenden Person als Präsentationsform im Unterricht und von der lernenden Person als Lernhilfe gleichermaßen genutzt werden kann. Die Forschungsmethodik wird vorwiegend hermeneutisch sein. Es wird rezente Literatur begutachtet und vorhandenes Wissen zu den Themen Multimedia, E-Learning, Wirkungen neuer Medien und Erstellung multimedialer Plattformen zusammengetragen und interpretiert. Der Theorieteil soll einen Überblick von bestehenden Erkenntnissen liefern und im anschließenden Praxisteil als Ausgangsbasis für die Erstellung eines eigenen Vermittlungskonzeptes dienen. Dazu werden zwei Spiele ausgewählt, anhand dessen ein Konzept erstellt wird. Es werden Drehbücher erstellt, die dieses Konzept beinhalten, um es in die anschließende Produktion von Videoclips und Animationen transferieren zu können. Das Ergebnis wird in Form einer neuen Plattform präsentiert, welche im Internet veröffentlicht wird. Als Literatur werde ich ausgewählte Werke aus den Bereichen „Lernen mit Multimedia und Internet“, sowie „multimediale Lernumgebungen“ verwenden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
neue Spiele Lehr-und Lernhilfe
Autor*innen
Mario Anderschitzky-Schenböck
Haupttitel (Deutsch)
Vermittlung neuer Sportspiele mit einer internetbasierten multimedialen Lehr- und Lernhilfe
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
159 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kolb
Klassifikationen
76 Sport > 76.13 Sportarten: Allgemeines ,
76 Sport > 76.14 Sportspiele ,
76 Sport > 76.20 Sportorganisation
AC Nummer
AC07968289
Utheses ID
7369
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1