Detailansicht
La identidad nacional catalana
ideologías lingüísticas entre 1833 y 1932
Ugalde Esther Gimeno
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*innen
Peter Cichon ,
Georg Kremitz
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29138.91616.302565-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausgehend von einer diskursiven Analyse und auf der Grundlage eines
umfassenden Korpus von Primärquellen, wird in dieser Dissertation die
Evolution der Verteidigung der katalanischen Sprache im Verlauf von fast
hundert Jahren (1833-1932) analysiert. Schwerpunkt der Studie ist die
Entwicklung eines Diskurses, dessen anfängliche Forderung nach der Sprache
als Folge der kulturellen Bewegung Renaixença nur von einem literarischen
und kulturellen Gesichtspunkt aus gestellt wird, bis zu einem öffentlichen
Diskurs, der sie politisch verteidigt und ihren Rechsstatuts in Form einer
ausschließlichen Amtlichkeit fordert. In der Forschungsarbeit wird
einerseits der Schritt der Annahme der Diglossie in Katalonien und des
Spanischen als nationale Sprache aller Spanier (und Katalanen) analysiert
bis zur Forderung, das Katalanische als nationale Sprache Kataloniens
anzuerkennen. Andererseits wird auch die Beziehung zwischen den
politischen Gegebenheiten und den linguistischen Forderungen untersucht
und mit zahlreichen Beispielen der hauptsächlichsten politischen und
linguistischen Spannungen zwischen Katalonien und Spanien illustriert. Die
Evolution der linguistischen Debatten in Katalonien zwischen 1833 und 1932
werden sowohl von einer inneren Perspektive der Sprache aus betrachtet als
auch von der externen Perspektive. Die internen Debatten betreffen ihre
„Eignung“ als Kultursprache, ihre Differenzierung zu anderen romanischen
Sprachen, die Onomastik, die Orthographie und ihre grammatische
Kodifizierung. Vom externen Gesichtspunkt aus werden die ersten, eher
zurückhaltenden Forderungen untersucht, deren Schwerpunkt die
Notwendigkeit ist, den sozialen Gebrauch des Katalanischen zu erweitern,
sie als Unterrichtsfach in den Lehrplan aufzunehmen etc. sowie die
Entwicklung in Richtung der entschiedeneren Ansprüche, sie als
Unterrichtssprache in den Schulen und Universitäten einzuführen und die
verschiedenen Versuche, sie zur Amtssprache zu erheben (gemeinsam mit
Spanisch und ausschließlich).
Abstract
(Englisch)
Based on a discursive analysis and an extensive corpus of primary sources,
this doctoral thesis researches the evolution of the defence of the
Catalan language through almost a century (1833-1932). The study
concentrates on the development of a discourse which initially only
reclaims the language from a literary and cultural viewpoint, as a
consequence of the Renaixença movement, but which develops into political
demands for the legal status of exclusive officiality. Analysing the sea
change from the acceptance of diglossia in Catalonia and of Castilian as
the national language of the Spanish (and Catalan) people to the demands
for Catalan to be the sole national language of Catalonia, this
investigation also reflects on the relationship between political events
and language demands and illustrates the main political and linguistic
strains between Catalonia and Spain with numerous examples. The evolution
of the language debates in Catalonia between 1833 and 1932 are analysed
both from an internal viewpoint of the language and from an external one.
Internally, discussions take place as to the ‘appropriateness’ of the
language as a medium of culture, its differences with regard to other
Romance languages, its onomastics, spelling and grammatical coding. From
an external viewpoint, the first, moderate demands are studied, focussing
on the need to widen the social use of Catalan and to include it as a
subject in the teaching syllabus, etc., extending to the more radical
demands to use Catalan as the sole teaching medium in schools and
universities and the various attempts to officialise it (co-officiality
and exclusive officiality).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
language identity national identity language discourse language ideologies Catalonia Catalan language Spanish language culture and language debatte between Catalonia and Spain contactlinguistics
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprache Identität Nationalidentität Sprachdiskurs Sprachideologien Katalonien Katalanisch Spanisch Kultur-und Sprachdiskussion zwischen Katalonien und Spanien Kontaktlinguistik
Autor*innen
Ugalde Esther Gimeno
Haupttitel (Spanisch)
La identidad nacional catalana
Hauptuntertitel (Spanisch)
ideologías lingüísticas entre 1833 y 1932
Paralleltitel (Deutsch)
Katalanische Nationalidentität ; Sprachideologien zwischen 1833 und 1932
Paralleltitel (Englisch)
Catalan national identity ; linguistic ideologies between 1833 and 1932
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
IV, 322 S.
Sprache
Spanisch
Beurteiler*innen
Peter Cichon ,
Georg Kremitz
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
AC Nummer
AC05038455
Utheses ID
756
Studienkennzahl
UA | 092 | 352 | |