Detailansicht

Differences of movement pattern between Asiatic wild ass (Equus hemionus) and Przewalski’s horse (Equus ferus przewalskii)
Birgit Lugauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Petra Kaczensky
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8685
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29639.03477.196461-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Analysieren von Bewegungsmustern verschiedener Tiere gibt Aufschlüsse darüber, wie Tiere mit ihrer Umwelt interagieren. Aufgrund Artunterschiede, Umweltheterogenität, unterschiedlicher Ressourcenauswahl und physikalische Eigenschaften zeigen Tiere verschiedene Bewegungsstrategien. Ich wertete GPS-Daten, gesammelt im Zeitraum von 2001 bis 2007 in der Mongolei, von drei Asiatischen Wildeseln und sechs Przewalski-Pferden aus. Unter Verwendung der Variablen "zurückgelegte Strecke" und "Abweichwinkel" analysierte ich individuelle Datensätze um mögliche Tendenzen von Bewegungsstrategien hinsichtlich Artenunterschieds (Przewalski- Pferd versus Asiatischer Wildesel), Gebietsunterschieds (Wildesel im SW der Gobi versus Wildesel im SE der Gobi) und Management (etablierte versus kürzlich ausgesetzte Przewalski-Pferde) festzustellen. Aufgrund des geringen Stichprobenumfangs der verschiedenen Individuen legte ich meinen Schwerpunkt auf eine erste qualitative Einschätzung der Bewegungsstrategien als Grundlage für weitere Hypothesen. Art: Das Revier, in dem sich die Asiatischen Wildesel aufhielten, war mit durchschnittlich 22624 km² deutlich größer als jenes der Przewalski-Pferde, das nur durchschnittlich 510 km² betrug. Im Gegensatz zu den Przewalski-Pferden zeigten die Wildesel eine nahezu lineare Beziehung zwischen zurückgelegter Distanz und Zeitintervall. Dies deutet auf eine hohe Mobilität seitens der Wildesel. Die Esel legten mit 8451 m höhere Tagesstrecken als die Pferde mit 3177 m zurück. Die Asiatischen Wildesel bewegten sich in größeren Abweichwinkeln als die Wildpferde. Die Pferde tendierten eher zu Residenz; sie bevorzugten Bewegungen mit Abweichwinkeln von weniger als 90°. Die Wildesel zeigten keine höhere Autokorrelation der Distanzen und Abweichwinkel. Weiters war die Korrelation zwischen Tagesdistanzen und Winkel bei den Eseln nicht stärker ausgeprägt als bei den Pferden. 4 Gebiet: Innerhalb der Gruppe der Wildesel legten die Esel im Südosten der Gobi (Bereich: 9646 m – 7606 m) keine signifikant längeren Tagesstrecken zurück als der Esel in der Great Gobi B (8102 m). Weiters konnten keine merklichen Unterschiede im Abweichwinkel zwischen den Tieren im Südosten (Mittelwert: 90,22°) und dem Esel im Südwesten (88,6°) festgestellt werden. Die Esel im SO wiesen eine höhere Autokorrelation der Tagesdistanzen und Abweichwinkel auf als der Esel im SW. Auch konnte bei den Eseln im südöstlichen Teil der Gobi ein stärkerer Zusammenhang zwischen Tagesdistanz und Abweichwinkel ermittelt werden. Management: Innerhalb der Wildpferde besiedelten die bereits etablierten Pferde mit durchschnittlich 428 km² keine signifikant größeren Flächen als die erst kürzlich entlassenen Tiere mit durchschnittlich 591 km². Die etablierten Pferde zeigten jedoch größere Tagesdistanzen und Abweichwinkel als die unlängst ausgesetzten Tiere. Keine auffallenden Unterschiede gab es allerdings bei der Autokorrelation von Tagesdistanz und Abweichwinkel und bei der Korrelation zwischen Distanz und Abweichwinkel.
Abstract
(Englisch)
Analysing animal movement reveals how animals interact with their environment and is necessary to understand their foraging behaviour. Due to landscape heterogeneity, species differences, various resource selection and physical features animals show various movement tactics. I analysed the GPS data of 6 Przewalski’s horses and 3 Asiatic wild asses collected in the Mongolian Gobi from 2001 to 2007. Using the variables travel distance and turning angle I analysed individual datasets to look for possible species-specific (wild asses versus P-horses), area-specific (wild asses in the SE Gobi versus the SW Gobi) and management specific (established versus newly released P-horse groups) trends in movement strategies. Due to the small sample size of different individuals my focus was on a first qualitative assessment of movement strategies as a basis for future hypothesis testing. Species: Asiatic wild asses had home ranges from 4784 km² to 42776 km². Contrary to the Przewalski’s horses, the Asiatic wild asses showed an almost linear relationship between the travel distance and the time interval between successive locations suggesting a high mobility. Mean daily distance travelled averaged 8451 m. The wild asses moved in larger turning angles than Przewalski’s horses. Przewalski’s horses covered home ranges from 290 km² to 1357 km² and located near watering places. Mean daily distance covered averaged 3177 m. The horses tended to be more resident because they preferred moving in turning angles less than 90°. The autocorrelation of travel distances and turning angles and the correlation between these parameters were not significantly stronger for wild asses than for wild horses. Area: No significant differences in travel distances were found between the 2 wild asses in the SE Gobi (range: 9646 m – 7606 m) and the wild ass in the Great Gobi B (8102 m) and also no noticeable differences in turning angles were detected between the animals in the SE (mean: 90,22°) and the ass in the SW (88,6°). The autocorrelation of daily travel distances and daily turning angles were stronger for the asses in the SE than for the ass in the SW. The Asiatic wild asses in the SE Gobi exhibited a stronger correlation between travel distance and turning angle than the wild ass in the Great Gobi B. Management: Of the Przewalski’s horses, the established horses (mean: 428 km²) did not show significant larger home ranges than the newly released horses (mean: 591 km²). However, between the two groups there were statistical differences in daily travel distances, 3 but not so in daily turning angle. Established wild horses did not revealed a stronger autocorrelation of daily travel distances and daily turning angles and a stronger correlation between distance and angle than the newly released wild horses.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
movement pattern travel distance turning angle Asiatic wild ass Przewalski's horse
Schlagwörter
(Deutsch)
Bewegungsmuster Tagesdistanz Abweichwinkel Asiatischer Wildesel Przewalski-Pferd
Autor*innen
Birgit Lugauer
Haupttitel (Englisch)
Differences of movement pattern between Asiatic wild ass (Equus hemionus) and Przewalski’s horse (Equus ferus przewalskii)
Paralleltitel (Deutsch)
Unterschiede im Bewegungsmuster von Asiatischen Wildesel (Equus hemionus) und Przewalski-Pferd (Equus ferus przewalskii)
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
46 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Petra Kaczensky
Klassifikation
42 Biologie > 42.66 Ethologie
AC Nummer
AC08035306
Utheses ID
7834
Studienkennzahl
UA | 439 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1