Detailansicht

Nikolaus Kempf von Straßburg
ein Kartäuser zwischen Politik und Theologie seiner Zeit
Eva Michaela Martschin
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Meta Niederkorn
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29861.59474.302762-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht die Person des Nikolaus Kempf von Straßburg, der sich zunächst für eine akademische Laufbahn an der Universität Wien entschieden, diese dann aber zugunsten eines Lebens als Kartäusermönch aufgegeben hat, näher vorzustellen. Ausgehend von einer skizzenhaften Darstellung seiner Biografie, wird zunächst seine schriftliche Hinterlassenschaft (Dennis D. Martin hat hierzu äußerst umfangreich gearbeitet) beleuchtet. Da Nikolaus Kempf sowohl Student als auch Magister an der Artistenfakultät der Wiener Universität war, ist es unumgänglich, ihre Gründung sowie den Studienablauf an den verschiedenen Fakultäten zu besprechen. Dabei gibt es kein Vorbeikommen an dem Dreigestirn Heinrich von Langenstein, Nikolaus von Dinkelsbühl und Thomas Ebendorfer, die alle als bedeutende Theologen nicht nur an der Universität gelehrt haben, sondern auch als Gesandte für Universität und Herzöge tätig waren. Weiters erfolgt eine Betrachtung des Kartäuserordens und der Versuch herauszufinden, worin die große Antziehungskraft für Nikolaus Kempf lag. Den Schluss bildet ein geraffter Exkurs in die Welt der Mystik, von ihrer Entstehung bis zu Nikolaus Kempf.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Geschichte 15. Jahrhundert Universität Wien Kartäuser
Autor*innen
Eva Michaela Martschin
Haupttitel (Deutsch)
Nikolaus Kempf von Straßburg
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Kartäuser zwischen Politik und Theologie seiner Zeit
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
122 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Meta Niederkorn
Klassifikation
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC07035545
Utheses ID
867
Studienkennzahl
UA | 312 | 301 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1