Detailansicht

"Rational zu sein war damals für uns eine Lebensfrage"
Studien zu Paul Feyerabends Wiener Lehrjahren
Daniel Benjamin Kuby
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Elisabeth Nemeth
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9658
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29323.21368.590769-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird eine historische Rekonstruktion der `Lehrjahre' von Paul K. Feyerabend (1924-1994) unternommen. Das aus Wien stammende `Enfant terrible' der Wissenschaftstheorie ist dem breiten Publikum vor allem als Autor des berüchtigten Werkes "Against Method" (1975) bekannt, nicht selten unter Ausblendung der Tatsache, dass jenes Werk auf einer über 30 Jahre andauernden philosophischen Tätigkeit aufbaut. Die Anfänge dieser Tätigkeit stehen im Mittelpunkt der Diplomarbeit. Eingangs wird F.s Beschäftigung mit Wissenschaftsphilosophie vor dem Zweiten Weltkrieg dargestellt und dabei erstmalig seine Rezeption des "Dezernismus" Hugo Dinglers (1881-1954) untersucht, eine bedeutende Quelle für F.s entscheidungsbasierte Erkenntnistheorie der 60er Jahre. Es werden dann anhand von Primärquellen und archivarischen Dokumenten seine `Lehrjahre' als Student der Physik und Philosophie in Wien (1946-1951) rekonstruiert: F.s Ausbildung findet im Zeichen der Anknüpfung an das Erbe des Wiener Kreises statt, ein erstaunlicher Umstand im Lichte seiner bekannteren polemischen Opposition gegen den logischen Empirismus. Wir zeigen, dass F.s allgemeine Konzeption der Wissenschaftsphilosophie an die normativ-pragmatische Auffassung einer "Erkenntnistheorie von unten" anknüpft, wie sie von Viktor Kraft (1880-1975), ehemaliges Mitglied des Wiener Kreises sowie F.s Doktorvater, Mitte der 20er Jahre entwickelt wurde. Anhand Kraft rekonstruieren wir eine Tradition der 'starken Normativität' der Wissenschaftsphilosophie (Kraft, Popper, Feyerabend) und kontrastieren sie mit der Tradition der 'schwachen Normativität', wie sie im Wiener Kreis besonders von Rudolf Carnap vertreten wurde. Krafts Bestrebungen, an die unterbrochene Tradition der wissenschaftlichen Philosophie in Wien anzuknüpfen, sind für Feyerabends intellektuelle Sozialisierung richtungsweisend. Während die institutionelle Verankerung der 'Wissenschaftlichen Weltauffassung' am Philosophischen Institut zum Scheitern verurteilt ist, entwickelt sich in außerakademischen Institutionen eine rege Diskussionslandschaft (Österreichische College, Institut für Wissenschaft und Kunst). Besonders der naturphilosophische Arbeitskreis des ÖC ("Kraft-Kreis") bietet Kraft und dem "dem beste [s]einer Schüler" - so Kraft über F. - eine Plattform zur Diskussion naturwissenschaflich-erkenntnistheoretischer Probleme (insbesondere das Problem der Existenz theoretischer Entitäten). Im Kraft-Kreis wird F. zu einer Auseinandersetzung mit den Diskussionen im Wiener Kreis der 30er Jahre motiviert. Das wichtigste Ergebnis dieser Auseinandersetzung ist F.s Dissertation "Über die Theorie der Basissätze" (1951). Es wird gezeigt, dass Feyerabends spezifischer Vorschlag einer "objektiven Theorie der Basissätze" als eine direkte Weiterführung des Programms der "Gelehrtenbehavioristik" von Otto Neurath verstanden werden kann. Abschliessend stellen wir die These auf, dass F.s Dezisionismus, von Dingler ausgehend, in die voluntaristische Tradition (Hans Reichenbach, Rudolf Carnap) der wissenschaftlichen Philosophie eingebettet werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Paul Feyerabend Viktor Kraft Hugo Dingler Vienna Circle Kraft Circle Logical Empiricism normative philosophy of science voluntarism realism behavioristics of scholars basic statements
Schlagwörter
(Deutsch)
Paul Feyerabend Viktor Kraft Hugo Dingler Wiener Kreis Kraft-Kreis Logischer Empirismus normative Wissenschaftsphilosophie Voluntarismus Realismus Gelehrtenbehavioristik Basissätze
Autor*innen
Daniel Benjamin Kuby
Haupttitel (Deutsch)
"Rational zu sein war damals für uns eine Lebensfrage"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Studien zu Paul Feyerabends Wiener Lehrjahren
Paralleltitel (Englisch)
"Being rational was for us a vital matter at that time"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
227 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Nemeth
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie ,
08 Philosophie > 08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
08 Philosophie > 08.46 Naturphilosophie
AC Nummer
AC08204490
Utheses ID
8709
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1