Detailansicht

Erich Voegelins Werke "Rasse und Staat" und "Der autoritäre Staat" und deren Rezeption in den 1930er-Jahren
Matthias Hütter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Oliver Rathkolb
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30108.05584.284661-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden die beiden Frühwerke „Rasse und Staat“ (1933) und „Der autoritäre Staat. Ein Versuch über das österreichische Staatsproblem“ (1936) des Politikwissenschaftlers und Philosophen Eric Voegelin inhaltlich und rezeptionsgeschichtlich untersucht. Der erste Teil beschäftigt sich mit Inhaltlichem. Einleitend steht ein Kurzüberblick Eric Voegelins Biographie mit besonderem Schwerpunkt auf seine so genannten „Wiener Jahre“. Der weitere Abschnitt beschäftigt sich konkret mit den beiden Werken. Es wird ein Überblick über die behandelten Themen und Argumentationslinien gegeben, sowie eine Verortung in Voegelins Gesamtwerk unternommen. In „Rasse und Staat“ untersucht Voegelin das Verhältnis von Rassenidee und Rassentheorie und beleuchtet die Rolle der Rassenidee beim „Aufbau einer Gemeinschaft“. Die Monographie ist eine Streitschrift gegen das Eindringen der Rassenidee in die Wissenschaft, denn die Rassentheorie gehört in das Feld der Wissenschaft, die Rassenidee hingegen in jenes der politischen Ideen. Während Voegelin in „Rasse und Staat“ eine sehr ambivalente Haltung zum „Politischen“ einnimmt, so bezieht er im Buch „Der autoritäre Staat“ eindeutig politisch Stellung für die autoritäre Staatsführung in Österreich. Voegelin stellt hier zunächst, anhand der Begriffe „total“ und „autoritär“, grundlegende Überlegungen zu einer politischen Sprach- und Symboltheorie an. Danach bespricht er das österreichische Verfassungsproblem seit 1848, um schließlich eine genaue Analyse der autoritären Verfassung „seit 1933“ vorzunehmen. Eine Gegenüberstellung der beiden Werke beschließt den ersten Teil der Arbeit. Es werden hier etwaige inhaltliche Kontinuitäten und ein eventuelles Weiterführen grundlegender Argumentationslinien innerhalb der beiden Werke untersucht. Als Konstanten treten hier vor allem das Konzept der Differenzierung zwischen politischem Symbol und theoretischem Begriff, die Auseinandersetzung mit den Lehren seiner beiden Doktorväter Othmar Spann und Hans Kelsen und das Aufgreifen von Themen tagespolitischer Aktualität auf. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der zeitgenössischen Rezeption der Werke. Die Rezeptionsgeschichte wird anhand der zu den Monographien verfassten Rezensionen in zeitgenössischen Zeitschriften und Zeitungen untersucht. Beide Werke werden von den zeitgenössischen Rezensenten sehr unterschiedlich aufgenommen, wobei hier das jeweilige politische Umfeld und die persönliche Einstellung ebenjener ausschlaggebend ist. Dies ist ebenso wieder aus den verschiedenen politischen Kontexten heraus zu verstehen. Beide Werke riefen also sehr unterschiedliche Bewertungen hervor, was wohl auf den hohen Grad der Politisierung der Wissenschaft in den 1930er-Jahren zurückzuführen ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Voegelin Rasse und Staat Der autoritäre Staat
Autor*innen
Matthias Hütter
Haupttitel (Deutsch)
Erich Voegelins Werke "Rasse und Staat" und "Der autoritäre Staat" und deren Rezeption in den 1930er-Jahren
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
105 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Rathkolb
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
08 Philosophie > 08.42 Kulturphilosophie ,
08 Philosophie > 08.43 Geschichtsphilosophie ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
71 Soziologie > 71.37 Ethnosoziologie ,
86 Recht > 86.01 Geschichte der Rechtswissenschaft ,
86 Recht > 86.02 Rechtsphilosophie ,
86 Recht > 86.44 Staatsrecht, Verfassungsrecht: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.31 Staatslehre ,
89 Politologie > 89.32 Staatsformen, Regierungsformen ,
89 Politologie > 89.36 Autoritäre Systeme ,
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges
AC Nummer
AC08181915
Utheses ID
9618
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1