Detailansicht

Expedition Drama
zur Darstellung des Reisemotivs in ausgewählten Dramen Peter Handkes
Petra Johanna Divinzenz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Pia Janke
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10675
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30053.57947.923453-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der Untersuchung der vier vorliegenden dramatischen Texte Peter Handkes lege ich den Fokus auf das Motiv der Reise. Dabei gilt es zu beachten, dass Handkes Zugang zu diesem Thema sich nicht ausschließlich auf die Reise im engeren Sinne bezieht, sondern diesen Begriff durchaus auf den der „Lebensreise“ ausdehnt. Im Hinblick auf den Gegenstand der Untersuchung gliedert diese sich in zwei Hauptabschnitte: Im ersten Teil werden relevante Grundinformationen gesammelt um ein adäquates Verständnis für den zweiten Teil, die eigentliche Analyse, zu schaffen. Dies können einerseits biographische Bezüge sein, sofern sie sich in einen Zusammenhang mit dem Motiv der Reise bringen lassen, andererseits aber auch Parallelen zu anderen Werken, um Kontinuitäten herauszuarbeiten. In einem zweiten Kapitel werden Handkes Methoden, Theatertexte zu schaffen, bzw. dessen Reflexion einer jahrhundertealten Theatertradition näher erörtert werden Der eigentliche Analyseteil gliedert sich durch folgende semantische Strukturpunkte des Lexems „reisen“: Motivation, Aufbruch, Reise(route) und Ankunft. In der Absicht, die Arbeit durch diese strukturschaffende Form so nahe wie möglich am zu untersuchenden Motiv der Arbeit entlang zu führen, folgt im ersten Kapitel die Fokussierung auf die Motivation der dramatischen Figuren, zu ihrer Reise aufzubrechen. Dem Zustand des Mangels wird dabei ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie ihrem daraus resultierenden Bedürfnis nach Heil. Des Weiteren wird der eigentliche Aufbruch der Figuren, ihr Bewegungsmodus oder auch die Personendarstellung diskutiert. Im Rahmen dieser Betrachtungen ergibt sich ein Exkurs in die „Welt der Mythen“, deren Rezeption und Neu-Interpretation durch den Autor auch als Gegenentwurf zu einem durch Naturwissenschaft und Technik geprägten Weltbild verstanden werden kann. Durch die Erörterung der Reiseroute der dramatischen Figuren soll die Funktionalität der dramatischen Kategorien Raum, Zeit und Handlung in der Umsetzung Handkes transparent gemacht werden. Den Abschluss der Arbeit bildet die Darstellung der Ankunftsmöglichkeiten, die sich den Figuren bieten bzw. die Auseinandersetzung mit Handkes Sprachauffassung als ein Instrument zu einem neuen Weltzugang.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Drama Handke Reisemotiv
Autor*innen
Petra Johanna Divinzenz
Haupttitel (Deutsch)
Expedition Drama
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Darstellung des Reisemotivs in ausgewählten Dramen Peter Handkes
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
108 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Pia Janke
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08236862
Utheses ID
9639
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1