Detailansicht

Das Frauenbild im Rosenroman
Karin Schrammel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Karl Brunner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1282
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30393.35267.397354-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im ersten Kapitel werden allgemeine Informationen zum Rosenroman, einem der bedeutendsten Werke der altfranzösischen Literatur, gegeben. Der Roman wurde von zwei Autoren verfasst: Begonnen hat ihn ca. im Jahr 1240 Guillaume de Lorris, noch beeinflusst vom Minneideal - er entwirft eine Art Minneallegorie. Fortgesetzt wurde der Roman ca. 40 Jahre später von Jean de Meun, der mit seinen misogynen Aussagen den ersten Teil stark kontrastiert. Er hat jede Höfischkeit vernichtet und die Frau als verderbtes Wesen geschildert. Im zweiten Teil wird der historische Rahmen des Rosenromans beleuchtet: Wie waren die Lebensmöglichkeiten von Frauen? In welchen Bereichen haben sie sich im Laufe des Mittelalters verschlechtert? Wie war das Frauenbild dieser Zeit? Welche ideologischen Mächte haben es beeinflusst und bestimmt? Aufgrund der im Zentrum stehenden Quelle wird besonders auf misogyne Tendenzen Bezug genommen. Im dritten Teil der Diplomarbeit wird untersucht, wie das Frauenbild im Rosenroman sich im Kontext der damals vorherrschenden Meinung über Frauen darstellt. Mit welchen Termini und Topoi wurden Frauen beschrieben, welche Laster wurden ihnen vorgeworfen, wie waren diese in den Text integriert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mittelalter Frauenfeindlichkeit Literatur Rosenroman altfranzösische Literatur Guillaume de Lorris Jean de Meun
Autor*innen
Karin Schrammel
Haupttitel (Deutsch)
Das Frauenbild im Rosenroman
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Brunner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC07075996
Utheses ID
997
Studienkennzahl
UA | 313 | 347 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1