Detailansicht

"Festung" oder "Zivilmacht"?
die Politik der EU gegenüber der südlichen Mittelmeerregion zwischen Abgrenzung und Integration
Benedikt Springer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Paul Luif
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11086
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29534.90817.415654-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit betrachtet die vielschichtige Politik der Europäischen Union gegenüber der südlichen Mittelmeerregion. Der Fokus liegt hierbei auf zwei divergierenden Aspekten: Einerseits wurde die EU, aufgrund des Versuches, ihre Außengrenzen und die Kontrolle von Migration zu stärken, als „Festung“ bezeichnet. Andererseits ist, in Folge des Bemühens um die Entwicklung enger Beziehungen mit den Nachbarstaaten, welche auf geteilten Normen und Werten basieren sollen, eine Debatte über die EU als „Zivilmacht“ entstanden. Auf der Basis einer Analyse dieser Bezeichnungen und der ihnen zugrunde liegenden Gegenstände und theoretischen Annahmen werden die entsprechenden Politikansätze der EU gegenüber der südlichen Mittelmeerregion untersucht. Diese umfassen einerseits das integrierte Grenzmanagement durch die Frontex-Agentur, sowie Rückübernahmeabkommen und Datenbanken und Informationssysteme zur Migrationskontrolle, andererseits den „Barcelona-Prozess“, dessen Reform durch die „Union für das Mittelmeer“ und die Europäische Nachbarschaftspolitik. Es wird gezeigt, dass es sich bei ersteren um restriktive Ansätze handelt, welche sich relativ dynamisch entwickelt haben, während zweitere auf einem umfassenderen Ansatz beruhen, aber die ambitionierten Ziele bisher nicht erreichen konnten. Die Politiken der EU gegenüber der südlichen Mittelmeerregion sind daher nicht vollständig kohärent und bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und Integration.
Abstract
(Englisch)
This thesis discusses the multilayered EU policy towards the southern Mediterranean region. Precisely, it focuses on two diverging aspects: On the one hand, referring to the strengthening of the external borders and enhanced migration control, the European Union has been named a “fortress“. On the other hand, due to its aim to establish close ties with its neighbours based on mutually shared norms and values, a debate on the EU as “civilian power“ evolved. Based upon an analysis of these conflicting terms and their underlying objects and theoretical assumptions, the corresponding EU policies towards the southern Mediterranean region are scrutinised. These are, on the one hand, the integrated border management by the Frontex agency, as well as readmission agreements and databases and information systems for migration control, and, on the other hand, the “Barcelona Process“ and its re-launch the “Union for the Mediterranean“, as well as the European Neighbourhood Policy. The thesis shows that the former, representing a restrictive approach, have developed quite dynamically, while the latter, built upon a more comprehensive approach, have so far widely failed to meet their ambitious goals. Hence, it is concluded that EU policies towards the Mediterranean are not entirely coherent, oscillating between demarcation and integration.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
European Union "Fortress" "Civilian Power" Mediterranean external borders Frontex migration control Barcelona Process European Neighbourhood Policy
Schlagwörter
(Deutsch)
EU "Festung" "Zivilmacht" Mittelmeerregion Außengrenzen Frontex Migrationskontrolle Barcelona-Prozess Europäische Nachbarschaftspolitik
Autor*innen
Benedikt Springer
Haupttitel (Deutsch)
"Festung" oder "Zivilmacht"?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Politik der EU gegenüber der südlichen Mittelmeerregion zwischen Abgrenzung und Integration
Paralleltitel (Englisch)
"Fortress" or "Civilian Power"? ; the policy of the European Union towards the southern Mediterranean between demarcation and integration
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
189 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Paul Luif
Klassifikationen
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC08387751
Utheses ID
10000
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1