Detailansicht

Erhebung des Obst- und Gemüseverzehrs "9- bis 11 jähriger iranischer Schulkinder" mittels Fragebögen
Zahra Changizi Maghroor
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11098
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29868.57173.549665-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zahlreiche Studien bestätigen, dass ein ausreichender Obst- und Gemüsekonsum das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Krebs- und Herz- Kreislauf-Erkrankungen senken. Diese Diplomarbeit untersucht die Höhe der Obst- und Gemüseaufnahme der iranischen Kinder von 9- bis 11 Jahren. Es wurde die Beeinflussung von Parametern wie die Bewertung des Images von Obst und Gemüse und das Ernährungswissen auf das Ernährungsverhalten der Kinder Untersucht. Das Image von Obst wurde besser eingestuft als das von Gemüse und nur wenige Kinder gaben an, dass ihnen Obst nicht schmeckt. Den Geschmack von Gemüse hingegen lehnten mehr Kinder ab. Die Mehrheit der Kinder (24%) aß öfter als zweimal am Tag Obst und 29% der Kinder aßen 2- bis 4mal in der Woche Salat. Gekochtes Gemüse wurde von 30% der Kinder einmal in der Woche gegessen. Laut Angaben aßen 27% der Kinder 2- bis 4mal in der Woche rohes Gemüse und 22% der Kinder tranken weniger als einmal in der Woche Obstsaft. Die beliebtesten Obstsorten sind Weintrauben, Mandarinen, Zwetschken, Pfirsich, Melonen und als Lieblingsgemüse wurden Karotten, Salat, Tomaten und Karfiol genannt. Anhand der Angaben der iranischen Kinder zeigt sich, dass die Obst- und Gemüseaufnahme noch unterhalb der Empfehlungsgrenze liegt. Durch ein erhöhtes Ernährungswissen und bessere Verfügbartkeit (z.B. gesunde Jausen in den Schulen) sollte der Obst- und Gemüsekonsum gesteigert werden.
Abstract
(Englisch)
In many studies it was shown that consumption of fruits and vegetables can have positive effects on prevention of cancer and cardiovascular diseases. This study investigated the intake of fruits and vegetables of 9 to 11 year old Iranian children. The influence of different parameter, in particular the product image of fruits and vegetables and how children´s knowledge about nutrition affects dietary habits, was studied. In general, it has been observed that fruits had a better image than vegetables and only a few children pointed out that they disliked the taste of fruits. In contrast, more children disliked the taste of vegetables. The majority of children (24%) consumed fruits more than twice per day and 29% consumed salad 2 to 4 times per week. Boiled vegetables were consumed by 30% of the children once per week. In total 27% of interviewed children ate uncooked vegetables 2 to 4 times per week and 22% drank fruit juice less than 1 time per week. Regarding the parents, mothers affect the dietary habits of their children to a lager extent than fathers do. Favorite fruits were grapes, mandarins, plums, peaches, melons, and favorite vegetables were carrots, salad, tomatoes, and cauliflower. Consumption of fruits and vegetables of Iranian children were lower than recommend. By increasing knowledge about nutrition and better availability of healthy snacks and sandwiches, e.g. in schools, the fruit and vegetable consumption should be increased.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Pro Children
Schlagwörter
(Deutsch)
Obst und Gemüse Schulkinder
Autor*innen
Zahra Changizi Maghroor
Haupttitel (Deutsch)
Erhebung des Obst- und Gemüseverzehrs "9- bis 11 jähriger iranischer Schulkinder" mittels Fragebögen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
71 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC08326998
Utheses ID
10011
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1