Detailansicht
Pedro Almodóvar und seine Ode an die starken Frauen
"Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs" (1988) und "Volver" (2007)
Ariane Stephanie Anne Helene Minden
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
DOI
10.25365/thesis.11111
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30315.88247.791354-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der erste Teil schildert den Werdegang Pedro Almodóvars und versucht auch damit einen Einblick in die Hintergründe zu geben, warum der spanische Regisseur diesen beruflichen Lebensweg beschritten hat.
Der zweite Teil handelt umfangreicher von der spanischen Geschichte. Ohne sie läßt sich die spanische Mentalität nicht begreifen und damit im Zusammenhang natürlich nicht die Motivation und Machart der Filme Almodóvars. Dabei ist der Blick auf die spanische Frau und ihre historischen Geschicke in dieser Diplomarbeit ein ganz wesentlicher Punkt. Hierbei fällt auch ein Blick auf die weibliche spanische Filmwelt.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit der aktuellen Kinolandschaft in Einbeziehung des filmgeschichtlichen Hintergrunds.
Da in Pedro Almodóvars Filmen die Frauen meistens die Hauptrolle spielen, ist der vierte Teil den (Film)-Frauen Almodóvars gewidmet.
Der fünfte Teil beschäftigt sich inhaltlich und analytisch mit Almodóvars Spielfilm von 1988 "Mujeres al borde de un ataque nervios" (Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs). Es geht um die Frage, warum der Regisseur die Farbe Rot so bevorzugt und in all seinen Filmen markant hervorsticht aber auch um den Einsatz seines beliebten Stilmittels, das Telefon. Auch die vieldiskutierte Frage, ob es sich bei Almodóvars Filmstil um Postmodernes oder klassisches Kino handelt, wird angesprochen.
Der sechste Teil handelt von Almodóvars Film "Volver" (Zurückkehren) aus dem Jahr 2007. Im Themenmittelpunkt stehen sexueller Mißbrauch und die Rolle der Medien.
Der siebte Teil geht auf den vielseitigen argentinischen Designer Juan Gatti ein, der für die meisten Credits und Poster in Almodóvars Filmschaffen verantwortlich ist und bis jetzt in der Literatur kaum Erwähnung fand.
Der letzte Teil zeigt einen Einblick in die Komplexität und Wichtigkeit der Musikauswahl Almodóvars. Auch hier überläßt der Regisseur nichts dem Zufall.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Pedro Almodóvars Werdegang spanische Geschichte spanische Frauen aktuelle spanische Filmlandschaft Juan Gatti Almodóvars Mädchen Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs Volver
Autor*innen
Ariane Stephanie Anne Helene Minden
Haupttitel (Deutsch)
Pedro Almodóvar und seine Ode an die starken Frauen
Hauptuntertitel (Deutsch)
"Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs" (1988) und "Volver" (2007)
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
135 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikation
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie
AC Nummer
AC08317711
Utheses ID
10023
Studienkennzahl
UA | 317 | | |