Detailansicht
Kuno Bellers Entwicklungstabelle als Untersuchungsinstrument in der Wiener Kinderkrippenstudie
Jenny Emilie Margarete Hellenschmidt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
DOI
10.25365/thesis.11147
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29162.11894.115963-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der „Wiener Kinderkrippenstudie“, einem Forschungsprojekt der Forschungseinheit für Psychoanalytische Pädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, wird in Kooperation mit der Fakultät für Psychologie von 2007 – 2012 das Erleben von Kleinkindern beim Eintritt in die Kinderkrippe erforscht. Unter einer Vielzahl von Instrumenten wird mit „Kuno Bellers Entwicklungstabelle“ zur Erhebung des kindlichen Entwicklungsstandes gearbeitet.
In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Einsatz von „Kuno Bellers Entwicklungstabelle“ in der Wiener Kinderkrippenstudie methodenkritisch beleuchtet. Dazu wird zuerst die „Wiener Kinderkrippenstudie“ vorgestellt und herausgearbeitet, wie und zu welchem Zweck bei dieser geforscht wird. Weiters wird unter Bezugnahme auf ältere und jüngere Fachliteratur eine Klärung des theoretischen Rahmens und des bisherigen Einsatzes dieses Verfahrens vorgenommen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, welche Aussagen über die Art der Ergebnisse getroffen werden können, die mit „Kuno Bellers Entwicklungstabelle“ erzielt werden und was diese Ergebnisse voraussichtlich hinsichtlich der pädagogischen Analyse der Phänomene, welche im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie untersucht wurden, leisten. Abschließend wird diskutiert, inwiefern diese Ergebnisse in praxisleitender Hinsicht von Bedeutung sind und welche Ergebnisse von pädagogischer Relevanz sind.
Abstract
(Englisch)
In the context of the “Wiener Kinderkrippenstudie”, a research project of the research unit of Psychoanalysis in Education at the Department of Education and Human Development at the University of Vienna, in cooperation with the faculty of psychology, the experiences of toddlers entering the nursery are investigated. Amongst a multiplicity of research instruments “Kuno Bellers Entwicklungstabelle” is used to collect data about the developmental status of the children.
The First task of this thesis will be to present the Wiener Kinderkrippenstudie. After that the theoretical framework as well as the use of “Kuno Bellers Entwicklungstabelle” in previous research projects will be presented. Against this background answers about the type of results and the meaning of the results will be traced.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kuno Bellers Entwicklungstabelle ETAB Wiener Kinderkrippenstudie WiKi methodenkritisch
Autor*innen
Jenny Emilie Margarete Hellenschmidt
Haupttitel (Deutsch)
Kuno Bellers Entwicklungstabelle als Untersuchungsinstrument in der Wiener Kinderkrippenstudie
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
134 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC08323700
Utheses ID
10058
Studienkennzahl
UA | 297 | | |