Detailansicht
Floral development in Tetrachondraceae and Oleaceae
two families of basal Lamiales
Eva Maria Sehr
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Anton Weber
DOI
10.25365/thesis.11167
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30333.01753.489153-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst eine detaillierte Studie über die Morphologie, im speziellen die Blütenentwicklungsmorphologie
von Polypremum procumbens L. (Tetrachondraceae). Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Untersuchung der Blütenentwicklung der Oleaceae. Beide Familien sind derzeit in den basalen Lamiales eingeordnet.
Die Familie Tetrachondraceae umfasst zwei Gattungen mit insgesamt drei Arten: Tetrachondra mit T. patagonica und T. hamiltonii, und Polypremum mit P. procumbens. Während Polypremum sandigen, eher trockenen Untergrund bevorzugt
und von den südlichen USA bis Süd-Amerika verbreitet ist (ROGERS, 1986), ist Tetrachondra in feuchten Habitaten Neuseelands und Patagoniens zu finden (WAGSTAFF et al., 2000). Aufgrund ihres speziellen morphologischen Baus und ihrer winzigen Blüten waren die zwei Gattungen schwierig in die bestehende Systematik einzuordnen. SKOTTSBERG (1913) etablierte die Familie Tetrachondraceae, welche sich neuerdings neben den Familien Plocospermataceae, Carlemanniaceae, Oleaceae, Calceolariaceae und Gesneriaceae an der Basis der Lamiales befindet (OXELMAN et al., 1999; WAGSTAFF et al., 2000; OLMSTEAD et al., 2001; BREMER et al., 2001). Diese Stellung innerhalb der basalen Lamiales ist nun sehr gut abgesichert auf Grund der oben genannten Studien. Aber nur einige wenige vergangene Arbeiten beziehen sich eingehend auf die Morphologie, im besonderen auf die Ontogenese der Blüte. Aus diesem Grund möchte ich hier, beginnend mit einer Beschreibung des Samens, der Keimung und dem Keimling auf die vegetativen Merkmale und besonders auf die Blütenentwicklungsmorphologie und Fruchtentwicklung von P. procumbens eingehen.
Die Familie der Oleaceae umfasst derzeit 25 Gattungen mit rund 200 Arten, welche sowohl alt- als auch neuweltlich, vom temperaten Klima bis in die Tropen verbreitet sind. Einige Arten werden als Nutz- und Zierpflanzen in weiten Teilen der Welt kultiviert (Olivenbaum, Flieder, Liguster,...). Die Oleaceae wurden in die Scrophulariales (CRONQUIST, 1981), Oleales (TAKHTAJAN, 1986) aber auch Gentianales (HUBER, 1991) eingeordnet. Heute findet man die Familie an der Basis der Lamiales, gemeinsam mit Plocospermataceae, Carlemanniaceae, Tetrachondraceae and Calceolariaceae (OXELMAN et al., 1999; OLMSTEAD et al., 2001; BREMER et al., 2001). Auch die molekularsystematischen Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Familie wurden kürzlich durch eine Arbeit von WALLANDER & ALBERT (2000) geklärt. Obwohl die Familie als monophyletisch erscheint, ist sie durch eine Vielfältigkeit an morphologischen Merkmalen gekennzeichnet. Besonders im
Blütenaufbau und in der Blütenentwicklung zeigen einige Gattungen Abweichungen vom Grundbauplan. Frühere Studien befassten sich eingehend mit dem Auffinden eines solchen Grundbauplans der Oleaceen-Blüte (EICHLER, 1875; TORGÅRD,1924; WEBER, 1928). In der vorliegenden Studie wurde die Blütenentwicklung von 15 Arten aus 10 Gattungen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops untersucht: (1) zur Klärung des Blütenbaus innerhalb der Familie, (2) zur Diskussion dieses morphologischen Charakters bezüglich der neuen intrafamiliären Systematik und (3) zur Diskussion des Blütenbaus der nächst verwandten Familien.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Oleaceae Tetrachondraceae Blütenentwicklung Systematik
Autor*innen
Eva Maria Sehr
Haupttitel (Englisch)
Floral development in Tetrachondraceae and Oleaceae
Hauptuntertitel (Englisch)
two families of basal Lamiales
Publikationsjahr
2005
Umfangsangabe
90 Bl. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Anton Weber
Klassifikationen
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.40 Pflanzencytologie, , Pflanzenhistologie, Pflanzenmorphologie
AC Nummer
AC04941318
Utheses ID
10075