Detailansicht

Quantifying evolution
paleolake mollusks from the Dinaride Lake system (Middle Miocene, Sinj Basin, SE Croatia)
Thomas Alan Neubauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Martin Zuschin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11178
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29543.31052.547563-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Untersuchung behandelt Evolutionsprozesse und Umweltveränderungen anhand eines mittel-miozänen Aufschlusses im Sinj-Becken (Dalmatien, SO Kroatien), das die Ablagerungsgeschichte eines langlebigen Süßwassersees widerspiegelt. Trotz einer weit reichenden Untersuchung fehlten bisher quantitative Daten, um Einsicht in Artenverteilungen, taxonomische Beziehungen und die Ursachen der morphologischen Veränderungen zu erhalten. Die taxonomische Diversifikation der Süßwasser-Gastropoden in Verbindung mit morphologischen Disparitäts-Events wurde anhand eines ca. 100 m dicken Profils, das den obersten Teil der Beckenfüllung umfasst, dokumentiert. Basierend auf dem bestehenden Altersmodell passieren diese Änderungen in nur wenigen zehntausend Jahren, was erneut die Bedeutung langlebiger Seen für die Evolutionsforschung belegt. Des Weiteren lässt die Gleichzeitigkeit der morphologischen Abwandlungen bei voneinander systematisch unabhängigen Taxa auf einen engen Konnex zu Umweltveränderungen schließen. Höchstwahrscheinlich sind klimatische Fluktuationen, die zu Schwankungen des Seespiegels und der Habitattypen führte, treibende Faktoren für diese Radiationsevents. Diese Studie beinhaltet die Anwendung statistischer Methoden auf quantifizierte Proben und eine taxonomische Revision der auftretenden Taxa. Anschließend folgt eine Interpretation des Paläoenvironments auf Basis der Molluskenverteilung. Dies wird unterstützt durch sedimentologische Daten und frühere palynologische Analysen. Tatsächlich wird das frühere Modell der Gliederung in zwei Kalkstein-Kohle-Zyklen bestätigt, die vom seichten Milieu mit mittlerer Wasserenergie und hohem Süßwassereintrag über fossilarme Transgressionskalksteine zu einem seichten, niedrigenergetischen Setting reichen und zuletzt die komplette Austrocknung des Sees am Profiltop dokumentieren. Die Diskussion setzt einen Schwerpunkt auf die Evolutionslinien von vier Arten, je zwei der Gattungen Melanopsis und Prososthenia (Kapitel 4.5.). Alle vier Arten kommen nahezu im ganzen Profil vor und können in mehrere Morphotypen untergliedert werden, basierend auf ihrer Skulpturierung; in wenigen Fällen auch ob ihrer Größe. Es wird gezeigt, dass die Morphotypen sequentiell auftreten, jeder mehr oder weniger beschränkt auf einen bestimmten Abschnitt. Diese morphologischen Veränderungen passieren zeitgleich in unterschiedlichen Taxa.
Abstract
(Englisch)
The present investigation deals with the mollusk evolutionary patterns and environmental change in a lower Middle Miocene succession in the Sinj Basin (Dalmatia, SE Croatia) reflecting the depositional history of a long-lived freshwater lake. Despite its mature investigation stage, an analysis of a quantified mollusk record, providing insight into species contributions, taxonomic relationships and the nature of the morphologic changes, is completely missing up to now. The taxonomic diversification of freshwater gastropods and its connection with morphologic disparity events are documented for a ca. 100-m-thick section representing the topmost infill of the Sinj Basin. Based on the available age model, these alterations occur extremely fast on a millennial scale, re-proving the significance of long-lived lakes for evolutionary research. Furthermore, the simultaneity of morphologic shifts in systematically independent taxa suggests them to be tightly linked to environmental changes. Most probably, climatic fluctuations leading to variations in lake-level and habitat types are the driving factors for these radiation events. The study provides statistical treatment of quantified samples accompanied by a taxonomic revision of the taxa. Additionally, based on the mollusk distribution a paleoenvironmental interpretation is given, supported by sedimentological data and previous palynological analysis. Actually, it supports previous results of the section’s division into two limestone-coal cycles, grading from shallow intermediate-energy settings with high freshwater input via fossil-poor transgressive limestones to shallow low-energy conditions, resulting finally in a total lake drought at the section top. The discussion will focus on the evolutionary lineages of four species, two of Melanopsis and two of Prososthenia (chapter 4.5.). All four species appear almost continuously and can be divided into several morphotypes based on different sculpture features; in some cases also size plays a role. It will be demonstrated that the morphs occur sequentially, each more or less limited to a special interval. Moreover, the changes in morphology appear at the same time in different taxa.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
evolutionary lineages radiation events paleoecology statistical analysis Middle Miocene Dinaride Lake System Sinj Basin
Schlagwörter
(Deutsch)
Evolutionslinien Radiationsevents Paläoökologie statistische Analyse Mittel-Miozän Dinariden-Seensystems Sinj-Becken
Autor*innen
Thomas Alan Neubauer
Haupttitel (Englisch)
Quantifying evolution
Hauptuntertitel (Englisch)
paleolake mollusks from the Dinaride Lake system (Middle Miocene, Sinj Basin, SE Croatia)
Paralleltitel (Deutsch)
Quantifizierung von Evolution ; fossile Süßwasser-Mollusken des Dinariden-Seensystems (Mittel-Miozän, Sinj-Becken, SO Kroatien)
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
80S., [ca. 10] Bl.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Zuschin
Klassifikationen
42 Biologie > 42.05 Naturgeschichte ,
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
42 Biologie > 42.73 Mollusca
AC Nummer
AC08367983
Utheses ID
10084
Studienkennzahl
UA | 443 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1