Detailansicht
Die nachtaktive Fluginsektenfauna in den Grünanlagen des Regierungsviertels St. Pölten
Agnes Demetz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Waitzbauer
DOI
10.25365/thesis.11215
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30380.39235.893161-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wurde die nachtaktive Fluginsekten-Fauna im Regierungsviertel St. Pölten (Niederösterreich) untersucht. Die Eröffnung des Regierungsviertels erfolgte im Jahr 1996; der Museumsgarten des Niederösterreichischen Landesmuseums wurde im Jahr 2003 fertig gestellt. Der Museumsgarten besteht aus verschiedenen Biotop-Typen und gilt somit als „grüne Oase“ inmitten der Stadt.
Das Ziel dieser Arbeit war es zu zeigen, dass in einer Landschaft aus Beton, Glas und Stahl viele interessante und seltene Arten einen Lebensraum finden können.
Die Probennahme erfolgte mit einer mit Schwarzlicht bestückten Lichtfalle im Museumsgarten und selbstgebauten Leinwänden, welche gegen Straßenlaternen auf der Terrasse am Traisenufer gelehnt wurden. Die Aufsammlung erfolgte wöchentlich über einen Zeitraum von 20 Wochen (11. Juni bis einschließlich 23. Oktober 2008).
In Summe wurden 14.910 Individuen aus 223 Arten gefangen und bestimmt. Die Insektenordnung mit der höchsten Individuendichte waren die Diptera. Die artenreichste Insektenordnung stellten die Coleoptera dar. Zusätzlich wurden in Summe 42 Rote Liste Arten gefangen.
Besonders zu vermerken sind der Fund der Hymenoptera-Art Lasius bicornis (Formicinae) und der Heteroptera-Art Amphiareus obscuriceps (Anthocoridae). Lasius bicornis wurde seit 1980 nicht mehr in Niederösterreich gefunden und somit das erste Mal wieder gefangen. Amphiareus obscuriceps ist eine eingewanderte Art, welche ursprünglich aus dem Fernen Osten kommt. Erst seit kurzem tritt sie auch in Österreich und Europa auf.
Alles in Allem zeigt die Untersuchung, dass der Museumsgarten des Niederösterreichischen Landesmuseums ein wichtiges Rückzugsgebiet für viele Arten darstellt, von denen sich auch einige auf der Roten Liste befinden.
Abstract
(Englisch)
In this study the nocturnal Pterigota of the Government Quarter in St. Pölten, Lower Austria, were documented. The Government Quarter was opened in 1996. The Botanical Garden of the Lower Austrian State Museum was completed in 2003 and is part of the Quarter. The Botanical Garden contains several vegetation zones and represents a green oasis in the midst of the city. The aim of this work was to show that many interesting and rare species can inhabit an area that is otherwise characterized by concrete and steel.
Samplings were performed with a black-light trap set up in the Botanical Garden using self-made screens which were leaned against the posts of street lamps on the terrace along the bank of the Traisen River. Samples were taken weekly for a total of 20 weeks from June 11 to October 23, 2008.
A total of 14,910 specimens belonging to 223 species of twelve insect orders were caught and determined. The insect order with the highest number of specimens was the Diptera. The order with the most species was the Coleoptera. Furthermore, 42 species which are placed on the Red List were detected.
Remarkable findings were the Hymenoptera Lasius bicornis (Formicinae) and the Heteroptera Amphiareus obscuriceps (Anthocoridae). This is the first record of Lasius bicornis in Lower Austria since 1980. Amphiareus obscuriceps is an invasive species originally derived from the Far East. Its appearance in Austria and Europe is recent. In summary, the investigation demonstrated that the Botanical Garden of St. Pölten represents a valuable retreat area for numerous species many of which are placed on the Red List.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
nocturnal Pterigota Government Quarter of St. Pölten botanical garden Lasius bicornis Amphiareus obscuriceps
Schlagwörter
(Deutsch)
nachtaktive Fluginsekten Regierungsviertel St. Pölten Museumsgarten Lasius bicornis Amphiareus obscuriceps
Autor*innen
Agnes Demetz
Haupttitel (Deutsch)
Die nachtaktive Fluginsektenfauna in den Grünanlagen des Regierungsviertels St. Pölten
Paralleltitel (Englisch)
The nocturnal fauna of winged insects in the green areas of the Government Quarter in St. Pölten
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
52 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Waitzbauer
Klassifikationen
42 Biologie > 42.75 Insecta ,
42 Biologie > 42.91 Terrestrische Ökologie
AC Nummer
AC08392829
Utheses ID
10119
Studienkennzahl
UA | 439 | | |