Detailansicht

Der deutsch-slowakische Sprachkontakt auf der lexikalischen Ebene am Beispiel des Dialekts der Region Záhorie
Barbora Varnaiova
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefan Michael Newerkla
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11285
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30340.60130.178264-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zusammenfassend kann ich also feststellen, dass man das Auftreten der Germanismen in der slowakischen Sprache als eine unmittelbare Folge eines Vorgangs der Integration betrachten kann, der das System des Slowakischen nicht nur in der Vergangenheit stark beeinflusste, sondern auch heute eine wichtige Rolle spielt. Hiermit konnte ich auf die Intensität des Kontakts Slowakisch – Deutsch hinweisen, welcher zahlreiche Spuren in der slowakischen Sprache hinterließ. Am Beispiel der jeweiligen Exzerpte, aus dem hier verwendeten Wörterbuch ist das Beibehalten der vielen lexikalischen Einheiten, die ihren Ursprung erwiesenmaßen in der deutschen Sprache haben, deutlich sichtbar. Im Wörterbuch, mit dem ich arbeitete, fand ich insgesamt 512 Ausdrücke, die ihren Ursprung im Deutschen haben und die bis heute im Gebiet der Záhorie (Windische Marchauen) verwendet werden. Wie man auf Seite 133 sehen kann, habe ich die lexikalischen Einheiten, in 8 Themenbereiche eingeteilt: 1. Haus, Haushalt, Hausgebrauch; 2. Kleidung, Hausarbeit; 3. Essen, Trinken und deren Vorbereitung; 4. Landwirtschaft, Tiere; 5. Diverse handwerkliche Werkzeuge; 6. Dorfleben, Kultur, Schule; 7. Handel; 8. Andere. Die größte Anzahl der gefundenen Wörter gehört zum Themenkreis Nr. 6. Dorfleben, Kultur, Schule. Hier finden sich Ausdrücke wie z. B. loncmon, maškara, meldovat, mordovat, piglovat, ramovat usw. Der nächste Bereich, in dem die größte Anzahl der Wörter auf einen deutschen Ursprung hinweisst, ist der Themenbereich Nr.: 8. Andere. Zu ihnen gehören folgende Lemmata wie bešverovat, cupkávat, fantazírovat, hurtovat, krenkovat sa usw. Die dritte Einheit, in der eben so viele Wörter mit einem deutschen Ursprung vorkommen, ist die Nr.: 1. Haus, Haushalt, Hausgebrauch. Hier kann man beispielsweise Folgendes finden; ajrichtunk, barák, dekung, fajermúr, rína usw. Der Themenbereich Nr. 5. Diverse handwerkliche Werkzeuge weist die viert größte Anzahl an identifizierten Wörtern auf. Hierzu gehören lexikalische Einheiten wie z. B. cech, fasunk, fojt, longo, majzl, vercajch usw. Der nächste Bereich ist der Themenkreis Nr. 2. Kleidung, Hausarbeit. Hier finden sich ebenfalls viele Ausdrücke wie z. B. afina, cícha, cverenkovi, fjertoch, heftovat, jankl, mustr, obrichtovat usw. Der Themenbereich Nr. 3. Essen, Trinken und deren Vorbereitung liegt, auf dem sechsten Platz, und, zu hier habe ich folgende Wörter eingeordnet wie z. B. celer, cukr, cvíboch, dinstovat, trunk, veka usw. Landwirtschaft und Tiere, also die Kategorie Nr.: 4, ist an der siebten Stelle, und zu ihr gehören Lemmata wie z. B. curuk, elefant, gruncajch, hajtr, sorta, linda usw. Der letzte Themenbereich betrifft mit Nr. 7. den Handel. Hier habe ich zum Beispiel die folgenden Ausdrücke eingeordnet: forota, handler, handlovat, handrkovat, krámek, machle, pacht usw. Man kann am Beispiel der exzerpierten lexikalischen Einheiten sehen, dass sie bis heute noch eine sehr wichtige Rolle spielen und eine bedeutende sprachliche Funktion – sowohl in der dialektalen als auch der, standardsprachlichen Form – erfüllen. Den viele der übernommenen Wörter wurden unter die schriftsprachlichen Begriffe eingeordnet und entwickelten sich allmählich zu einheimischen Termini.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
deutsch-slowakischer Sprachkontakt Lexik Dialekt der Region Záhorie in der Slowakei Kontaktlinguistik
Autor*innen
Barbora Varnaiova
Haupttitel ()
Der deutsch-slowakische Sprachkontakt auf der lexikalischen Ebene am Beispiel des Dialekts der Region Záhorie
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
159 S. : Ill.
Sprache
Beurteiler*in
Stefan Michael Newerkla
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.61 Tschechien, Slowakei, Ungarn ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.16 Etymologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.18 Dialektologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.55 Westslawische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
AC Nummer
AC08276864
Utheses ID
10179
Studienkennzahl
UA | 243 | 373 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1