Detailansicht
Bücher gegen das Vergessen
kärntnerslowenische Literatur über Widerstand und Verfolgung im Kontext der Holocaustautobiographie
Judith Goetz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Katja Sturm-Schnabl
DOI
10.25365/thesis.11287
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29223.75888.297659-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich mit autobiographischen Werken von Kärntner SlowenInnen, die in dem zweisprachigen Kärntner Drava Verlag unter dem Titel Reihe „Bücher gegen das Vergessen“ veröffentlicht wurden, vor dem Hintergrund von theoretischen Überlegungen zur Holocaustautobiographie auseinanderzusetzen. Holocaustliteratur wurde in der Arbeit als eigenes Genre verstanden, das, in Anlehnung an den Begriff Holocaust als Sammelbezeichnung für die nationalsozialistische Repression- und Vernichtungspolitik gegen alle Opfergruppen, diejenige Texte umschreibt, die einen oder mehrere der vielen Aspekte oder Opfergruppen des Holocaust behandeln. (Vgl. Feuchert: 2000, 15). In der Reihe „Bücher gegen das Vergessen“ wiederum wird ein vielseitiger Blick auf die unterschiedlichen Schicksale von Kärntner SlowenInnen etabliert und die gesellschaftspolitischen Entwicklungen während des Zweiten Weltkriegs und der Holocaust fungieren nicht nur als Ausgangspunkt sondern auch als vorrangiger Inhalt der vorliegenden Erzählungen.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines certain autobiographical works of the Carinthian Slovenian minority that have been published by the small bilingual publishing company Drava as part of a series labelled “Books against Forgetting“ (Bücher gegen das Vergessen), in the context of theoretical considerations of the “Holocaust Autobiography”. Holocaust Literature is considered a unique genre, which based on the term “Holocaust” as a collective name for the National-Socialist policy of repression and elimination of all groups of victims, describes texts which examine one or more aspects or groups of victims of the Holocaust. (Feuchert: 2000, 15) The series “Books against Forgetting” creates a multi-faceted view on the various tragedies of Carinthian Slovenians during Wold War II and the socio-political development. Therefore, the Holocaust can not only be seen as the point of departure, but also as the central content of the works in question.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Holocaustliterature Holocaustautobiography Resistence Persecution Carinthian Slovenes Carinthian Slovene Literature Carinthian Slovene Minority Books against Forgetting
Schlagwörter
(Deutsch)
Holocaustliteratur Holocaustautobiographie Widerstand Verfolgung Kärntner SlowenInnen kärntnerslowenische Literatur kärntnerslowenische Minderheit Bücher gegen das Vergessen
Autor*innen
Judith Goetz
Haupttitel (Deutsch)
Bücher gegen das Vergessen
Hauptuntertitel (Deutsch)
kärntnerslowenische Literatur über Widerstand und Verfolgung im Kontext der Holocaustautobiographie
Paralleltitel (Englisch)
Books against forgetting
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
254 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Katja Sturm-Schnabl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC08264116
Utheses ID
10181
Studienkennzahl
UA | 393 | | |